
Kaliumsorbat ist das Kaliumsalz der Sorbinsäure und wird in der Lebensmittelindustrie als Konservierungsstoff eingesetzt.
In der Natur kommt Kaliumsorbat in den unreifen Früchten der Eberesche, im Volksmund auch „Vogelbeere“ genannt, vor. Für die industrielle Verwendung wird es allerdings synthetisiert. Kaliumsorbat ist in Lebensmitteln wie: Margarine, Mayonnaise, Marmelade, Trockenfrüchten, Wein, Eistee oder Saftschorle. Auch in einigen Energy-Drinks ist dieser Stoff enthalten. Kaliumsorbat hat die Eigenschaft, das Wachstum von Schimmelpilzen, Hefe und Bakterien zu hemmen, was somit auch seine Wirkung als Konservierungsstoff ausmacht. In Lebensmitteln kann der Zusatzstoff allerdings auch geschmacksverändernd wirken. Somit ist entweder eine präzise Dosierung, oder die Hinzugabe anderer Geschmacksverstärker und Aromen von Nöten. Für die meisten Menschen ist die Einnahme von Kaliumsorbat unbedenklich. Empfindliche Personen können unter Haut, sowie Schleimhautreizungen leiden, oder sind Anfällig dafür, dass bei ihnen Allergien ausgelöst werden können. Kaliumsorbat kann vom menschlichen Körper komplett abgebaut werden, dabei wird es wie eine Fettsäure verstoffwechselt.
In der EU ist Kaliumsorbat als Lebensmittelzusatz sowie für Kosmetika zugelassen unter der E-Nummer E202
E-Nummer: E202