
Beschreibung:
Der heutige Test ist eine Premiere. Zum ersten mal testen wir einen Energy-Drink der mit Stevia gesüßt wird. Diesen setzten wir in den direkten Vergleich mit dem vollständig zuckerhaltigen Original des Drinks. Es handelt sich um einen Drink aus Österreich, der seit nunmehr 15 Jahren auf dem Energy-Drink-Markt tätig ist. Die Rede ist von Race. Einem Produkt der Firma Mag. Günther Scheler aus Wien in Österreich. Derzeit ist Race leider nicht in Deutschland erhältlich, für uns aber dennoch von großer Bedeutung, denn Race ist der erste Energy-Drink indem ein Teil des Zuckers durch den Süßstoff „Stevia“ ersetzt worden ist. Es handelt sich um einen Teil der Größenordnung von 35%. Dieser Umstand kann wohl, ohne Übertreibung als „revolutionär“, und Race als einer der Pioniere auf diesem Gebiet, zumindest in Europa, bezeichnet werden. Der Süßstoff „Stevia“ ist erst seit Dezember 2011 in Europa als Zusatzstoff für Lebensmittel zugelassen.

Der neue Süßstoff ist ca. 300 mal süßer als herkömmlicher Haushaltszucker, und hat wohl das Potenzial den oft doch schlechten Ruf von Energy-Drinks, aufgrund ihres sehr hohen Zuckergehalts signifikant zu verbessern. Um Stevia gibt es allerdings noch einige Kontroverse, die der noch recht lückenhaften Erforschung dieser Pflanze, vor Allem auf langfristige Effekte verschuldet ist. Dies ist auch der Grund, weshalb Stevia in Europa so lange nicht zugelassen wurde. Der Vorteil zu bereits verwendeten Zuckerersatzstoffen wie Aspartam oder Acesulfam-K ist, dass es sich bei Stevia um einen rein pflanzlichen Süßstoff handelt, der nach dem bisherigen Stand der Forschung auf den Menschen keinerlei negative Auswirkungen aufweist, was man von den synthetischen Süßstoffen nicht behaupten kann. Aufgrund des noch relativ geringen Forschungsstandes hat die Europäische Union den täglich verträglichen Maximalwert von Steviolglycosiden auf 4 mg pro Kilogramm Körpergewicht festgesetzt. (Stand 2008) Weitere Vorteile von Stevia sind die Eignung für Diabetiker, sowie die schonende Eigenschaft zu Zähnen, da es kein Karies auslöst.
Der Race Energy-Drink aus Österreich hat in seiner 15 jährigen Erfolgsgeschichte bereits einige male am Design getüftelt. Das aktuelle Design ist auf den Fotos zu sehen. Auch die mit Stevia versetzte Version wurde in der Optik in dem leuchtenden Blau, mit den drei gelben Vierecken, die wie die auf einer Zielflagge angeordnet vor dem Namen stehen, gehalten. Im folgenden werde ich testen, inwiefern sich die Süße von Zucker und Stevia voneinander unterscheiden.
Geruch:
Race: Der originale Race hat den typischen Energy-Drink Geschmack. Süßlich und leicht künstlich riecht er, für einen Energy-Drink aber etwas schwächer als der Durchschnitt. Insgesamt aber angenehm.
Race plus Stevia: Der Geruch des Race plus Stevia ist nicht unmittelbar stärker. Im direkten Vergleich würde ich den Geruch aber als etwas weicher einschätzen, keinesfalls störend oder penetrant.
Geschmack:
Race: Der klassische Race Energy-Drink, mit dem vollen Zuckergehalt, beginnt mit einem ausgewogenen Verhältnis von Süße und Säure. Er enthält vergleichsweise wenig Kohlensäure. Der Geschmack ist angenehm weich und „rund“. Es gibt keine Geschmackskomponente die den Eigengeschmack dieses Drinks dominiert. Generell handelt es sich um einen klassischen Energy-Drink, der so ausgewogen ist, dass die Säure zwar genügend Aggressivität aufweist, dass dieser Drink erfrischt, aber die Säure nicht so stark ist, als würde sich einem das Gesicht zusammen ziehen. Letztendlich also ein angenehmer klassischer Energy-Drink.
Race plus Stevia: Der Geschmack des Race plus Stevia beginnt ähnlich. Zunächst ist das Süße/Säure-Verhältnis sehr ausgeglichen. Auch der Kohlensäuregehalt scheint gleich zu sein. Auch hier kann ich einen weichen Geschmack vorfinden, der wunderbar ausgewogen scheint. Ab dem geschmacklichen Mittelgrund, also sobald das Getränk die Mitte der Zunge erreicht hat, entwickelt sich der Geschmack ein wenig anders als in der klassischen Variante mit Zucker. Die Süße scheint dort etwas milder. Auf die Zunge legt sich eine Art Film, der, etwas seichter als beim Zucker, süßt. Die Süße des Stevias wirkt zudem länger. Der Energy-Drink mit Zucker hinterlässt nach dem Runterschlucken kaum einen Nachgeschmack. Die Stevia-süße scheint noch länger auf der Zunge zu verweilen. Das ist insgesamt aber nicht unangenehm, sondern eher ungewohnt. Auch im Vergleich zu anderen Süßstoffen, wie Aspartam oder Acesulfam-K, deren milde Süße zwar auf dem ersten Blick vergleichbar ist, bleibt die Süße des Steviolglycosids länger spürbar. Geschmacklich ist dieser Süßstoff für mich aber eine echte Alternative.
Koffeingehalt:
100 ml enthalten | Race | Race plus Stevia |
---|---|---|
Koffein: | 32 mg | 32 mg |
Brennwert: | 207 kJ / 49,47 kcal | 131 kJ / 31,31 kcal |
Eiweiß: | 0,4 g | 0,4 g |
Kohlenhydrate: | 11,3 g | 7,1 g |
davon Zucker: | 11,3 g | 7,1 g |
Fett: | 0 g | 0,1 g |
davon gesättigte Fettsäuren: | 0,1 g | 0,1 g |
Ballaststoffe: | 0,1 g | 0,1 g |
Natrium: | 0,1 g | 0,1 g |
Niacin: | 8 mg / 50% RDA | 8 mg / 50% RDA |
Pantothensäure: | 2 mg / 33% RDA | 2 mg / 33% RDA |
Vitamin B6: | 2 mg / 143% RDA | 2 mg / 143% RDA |
Vitamin B12: | 2 µg / 80% RDA | 2 µg / 80% RDA |
Vitamin B2: | 0 mg / 0% RDA | 0 mg / 0% RDA |
Vitamin C: | 0 mg / 0% RDA | 0 mg / 0% RDA |
Biotin: | 0 µg / 0% RDA | 0 µg / 0% RDA |
Folsäure: | 0 µg / 0% RDA | 0 µg / 0% RDA |


Zutaten:
Race:
Wasser, Saccharose (Zucker), Dextrose (Traubenzucker), Citronensäure (E330), Kohlensäure (E290), Natriumcitrate (E331), Taurin, Aromen, Inosit, Koffein, Glucuronolacton, Zuckerkulör (E150), Nicotinsäureamid (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), Pyridoxin (Vitamin B6), Cobalamin (Vitamin B12)
Race plus Stevia:
Wasser, Zucker, Citronensäure (E330), Kohlensäure (E290), Natriumcitrate (E331), Taurin, Aromen, Inosit, Koffein, Glucuronolacton, Steviolglycoside (E960), Zuckerkulör (E150), Nicotinsäureamid (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), Pyridoxin (Vitamin B6), Cobalamin (Vitamin B12)
Fazit und Wirkung:
Der klassische Race mit dem vollen Zuckergehalt hat, wie ich in der Geschmacksbeschreibung bereits versucht habe herauszustellen, einen angenehmen und ausgewogenen Geschmack. Er ist in gewisser Weise spritzig und erfrischend, ohne dabei in irgendeiner Weise zu übersäuern. Geschmacklich also ein hochwertiger Energy-Drink. Von der Variante mit dem Teilersatz durch Stevia kann ich das ebenfalls behaupten. Die nennenswerten Unterschiede in beiden Getränken erkenne ich in der Wahrnehmung der Süße auf der Zunge. Wie bereits erwähnt liegt die Süße des Race plus Stevia länger auf der Zunge, während das normal zuckerhaltige Getränk keinen nennenswerten Nachgeschmack entwickelt. Dies ist ungewohnt aber nicht unangenehm. Optisch finde ich die blauen Verpackungen durchaus ansprechend. Solch ein leuchtendes metallisches Blau hat einen hohen Wiedererkennungswert, und wurde bisher nicht zu Gestaltung von Verpackungen von Energy-Drinks verwendet. Die Wirkung des Stevia enthaltenden Getränks steht auch der klassischen Variante in nichts nach, denn auch der Race plus Stevia enthält noch genügend Zucker um einen Energieschub zu gewährleisten. Ich vergebe an beide Drinks die volle Punktzahl von 5 von 5 Sternen.
Wir vom Energy-Drink-Magazin sehen in der Verwendung von Stevia in der Energy-Drink-Produktion die Zukunft der Muntermacher. Die Vorteile gegenüber herkömmlichen synthetischen Süßstoffen sind deutlich und durch eine geschickte Mischung mit Zucker, können kalorienärmere aber dennoch energiespendende Getränke konzipiert werden. Der Ruf, und damit auch die gesellschaftliche Relevanz von Energy-Drinks wird unserer Einschätzung nach eine Renaissance erleben. Der Markt für Energy-Drinks und ihre zig verschiedenen Geschmacksrichtungen hat noch immer hohes Potenzial, und dank Stevia wird sich dieses auch weiter erhöhen. Zu 100% wird Stevia Zucker aber nicht ersetzen können. Zucker wird vor Allem in Energy-Drinks auch als Energieträger benötigt und ist maßgeblich an der Energieversorgung beteiligt. Stevia kann diese Eigenschaft nicht aufweisen.
Erhältlich als:
Race:
- 250 ml Dose ohne Pfand (EAN: 9005933100194)
- 500 ml PET-Flasche ohne Pfand
Race plus Stevia:
- 500 ml PET-Flasche ohne Pfand (EAN: 9005933100194)
Ernährungshinweise:
Pro
- vegetarisch
- vegan
- keine Konservierungsstoffe
- keine Lactose
- keine künstlichen Farbstoffe
Kontra
- Zucker
Race plus Stevia:
Pro
- vegetarisch
- vegan
- keine Konservierungsstoffe
- keine Lactose
- keine künstlichen Farbstoffe
Kontra
- Zucker
Was hältst du von Race?

Hergestellt in Österreich
Firma Mag. Günther Scheler
Horneckgasse 12
1170 Wien
Österreich
Produkt- und Hersteller-Homepage: http://race.eu/
TagsBlau Österreich Premiere Race Stevia Zucker
Auch spannend!
Hammer Classic Energy im Test – „For the hard ones!“
Wir haben den neuen Energy-Drink von TSI getestet: den Hammer Classic Energy. Die Macher vom Action-Energy probieren sich beim Hammer Classic an einem neuen Konzept.
Hallo! 😉
Zuerst mal vielen Dank für den Besuch auf meiner kleinen Seite, hat mich sehr gefreut!
Der Bericht ist toll, vor allem hab ich endlich die richtige Formulierung, die mir bisher immer gefehlt hat: ungewohnt, aber nicht unangenehm. 😉
Stevia hat echt das Potential, Zucker dauerfristig zu ersetzen – zumindest mir schmeckts! 😉
lg Mestra
Optik
10
Geschmack
10
Wirkung
10
Preis/Leistung
10
Mit Stevia ist sehr trendy.
Optik
7
Geschmack
8
Wirkung
8
Preis/Leistung
6
Ein guter Drink wie ich finde. Besonders die Variante mit Stevia sagt mir sehr zu!