
Beschreibung:
Mit dem Yaipur Energy-Drink haben wir es heute mit einem Getränk von der Insel zu tun. Die verantwortliche Firma, die Yaipur PLC ist in London ansässig. Für diesen Test hat man uns seitens des Unternehmens einige Probeexemplare zukommen lassen. Bei dieser Dose handelt es sich um den Yaipur Classic; eine schwarze Dose auf der eine gelbe Lichtgestalt mit acht Armen zu sehen ist. Wie die offizielle Homepage von Yaipur verlauten lässt, darf man in naher Zukunft auch noch weitere Geschmacksrichtungen von Yaipur erwarten. Das Thema dieses Energy-Drinks ist „Indians Lifestyle“. Damit liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei der gelben Lichtgestalt auf der Dose um eine hinduistische Gottheit handelt. Bei Vergleichen mit klassischen Darstellungsformen Indischer Götter kommt für mich, für die auf der Dose abgebildete Silhouette nur eine Assoziation mit dem Hindu-Gott Vishnu in Frage. Die Armanzahl der Gottheiten variieren in den unterschiedlichen Darstellungen. So wird Vishnu mit vier, bis zu hunderten Armen dargestellt. Was mich aber sicher macht das es sich dennoch um Vishnu handelt, ist die eigentlich überall einheitlich dargestellte kegelförmige Kopfbedeckung und die mit Vishnu verbundene Symbolik im Zusammenhang mit einem Energy-Drink. Vishnu ist der Gott der Erhaltung, was sich natürlich gut auf einen Energy-Drink übertragen lässt. Meistens erwarten wir von einem Energy-Drink schließlich das er unsere Kräfte erhält und uns nicht müde werden lässt. Das Konzept dieses Drinks ist damit wirklich exzellent ausgearbeitet. Jetzt werde ich testen, ob auch der Geschmack und die Wirkung zu meiner Erhaltung beitragen können.
Geruch:
Yaipur hat einen sehr penetranten Geruch, der einen für mich etwas unangenehm künstlichen und leicht holzigen Eindruck macht. An eine bestimmte Pflanze oder Frucht erinnert der Geruch mich nicht.
Geschmack:
Hier habe ich es mit einem sehr überraschenden Geschmack zu tun. Auf dem ersten Schluck schmeckt Yaipur sehr unkonventionell. Bisher habe ich noch nichts vergleichbares getrunken. Zunächst ist zu sagen, dass der Yaipur durchgehend von einer starken Säure dominiert wird. Diese ist gerade im Geschmackshintergrund so intensiv, dass man ein Trockenheitsgefühl auf der Zunge bekommt. Allerdings, wirkt die Säure dennoch nicht aggressiv, sondern macht zu großen Teilen den Eigengeschmack aus. Dazu kommt eine Note die ich als würzig und vielleicht holzig beschreiben würde. Sie macht auch das Indische aus, dass diesem Drink als Thema gegeben wurde. Besonders süß ist der Drink dabei allerdings nicht. Dieses geschmackliche Zusammenspiel aus exotischen, würzigen Aromen und starker, geschmacksintensiver Säure ist sehr ungewöhnlich, gefällt mir persönlich aber sehr gut. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass sich an dieser doch eher speziellen Geschmacksrichtung die Geister scheiden werden.
Koffeingehalt:
32 mg pro 100ml
Yaipur | 100 ml enthalten |
---|---|
Brennwert: | 215 kJ / 51,39 kcal |
Eiweiß: | 0,5 g |
Kohlenhydrate: | 12 g |
davon Zucker: | 12 g |
Fett: | 0 g |
davon gesättigte Fettsäuren: | 0 g |
Ballaststoffe: | 0,1 g |
Natrium: | 0,02 g |
Niacin: | 8 mg / 50% RDA |
Pantothensäure: | 2 mg / 33% RDA |
Vitamin B6: | 2 mg / 143% RDA |
Vitamin B12: | 2 µg / 80% RDA |
Vitamin B2: | 0 mg / 0% RDA |
Vitamin C: | 0 mg / 0% RDA |
Biotin: | 0 µg / 0% RDA |
Folsäure: | 0 µg / 0% RDA |

Zutaten:
Wasser, Zucker, Kohlensäure (E290), Citronensäure (E330), Taurin, Glucuronolacton, Inosit, Koffein, Nicotinsäureamid (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), Pyridoxin (Vitamin B6), Cobalamin (Vitamin B12), Brillantblau FCF (E133)
Fazit und Wirkung:
Ich glaube hier kann man wirklich von einem außergewöhnlichen geschmacklichen Außenseiter sprechen. Es ist schon äußerst mutig ein Getränk auf den Markt zu bringen, der sich nicht im Mainstream platziert. Dennoch hat Yaipur mit dieser unkonventionellen Art absolut meinen Geschmack getroffen. Ich schätze dennoch, dass die Zielgruppe, die das Getränk ansprechen soll mit Sicherheit gespalten sein wird. Aber meiner Meinung nach sollte jeder nach dem Probieren dort selbst für sich entscheiden. Die Farbe des Drinks ist ebenfalls außergewöhnlich. Das leichte Himmelblau wurde bisher noch in keinem mir bekannten Energy-Drink verwendet. Kritikern, denen an dieser Stelle die Verwendung von synthetischen Lebensmittelfarbstoffen sauer aufstößt ist zu sagen, dass es sich bei dem hier anbeigemengten Farbstoff Brillantblau FCF, um einen völlig unbedenklichen Zusatzstoff handelt. Das Brillantblau kann vom Körper nicht aufgenommen werden und wird ohne Umwege direkt wieder ausgeschieden.
Designtechnisch macht der Yaipur meiner Meinung nach und im wahrsten Sinne des Wortes ebenfalls eine gute Figur. Die mystisch anmutende Dosenbedruckung mit der gelben Silhouette von Vishnu hat etwas wirklich interessantes und anziehendes. Die dahinter verborgene Symbolik, wie sie, wie bereits beschrieben gedeutet werden kann ist im Grunde prädestiniert für einen Energy-Drink. Man bemerkt, die Optik kann mich wirklich überzeugen. Die belebende Wirkung dieses Drinks ist zufriedenstellend. Eben dass, was man von einem Energy-Drink dieser Größe und 32 mg Koffein auf 100 ml erwarten kann. Insgesamt gefällt mir Yaipur sehr gut und bekommt von mir für dieses einzigartige Konzept die volle Punktzahl von 5 von 5 Sternen.
Erhältlich als:
- 250 ml Dose mit Pfand (EAN: 4260233070010)
Ernährungshinweise:
Pro
- vegetarisch
- vegan
- keine Konservierungsstoffe
- keine Lactose
Kontra
- Zucker
- künstliche Farbstoffe
Was hältst du von Yaipur?

Hergestellt in England
YaiPur PLC
20-22 Bedford Row
Holborn
WC1R 4JS London
England
Produkt- und Hersteller-Homepage: http://yaipur.com
TagsBlau England Gelb Indian lifestyle Indien Yaipur
Auch spannend!
Hammer Classic Energy im Test – „For the hard ones!“
Wir haben den neuen Energy-Drink von TSI getestet: den Hammer Classic Energy. Die Macher vom Action-Energy probieren sich beim Hammer Classic an einem neuen Konzept.
Wieder mal was „anderes“ im geschmack :), super lecker, auch wenn der anfang etwas sauer schmeckt, bin sehr zufrieden 🙂