
Beschreibung:
Nachdem wir bereits den Hype MFP getestet haben, ist das heutige Testobjekt mal wieder ein Bio-Energy-Drink. Die Rede ist vom Hype Organic, ein weiterer Drink aus der Produktpalette der auf Gibraltar und in Dubai ansässigen HMM International LTD. Wie die anderen Energy-Drinks von Hype, wird auch der Hype Organic in den Niederlanden produziert. Das Besondere am Hype Organic ist, dass es sich um einen reinen Bio-Drink handelt, der bereits auch das EU-Bio-Logo auf seiner Dose tragen darf. Dies ist ein Qualitätsmerkmal, dass den Konsumenten garantiert, dass die verwendeten Inhaltsstoffe aus von der EU kontrolliertem ökologischen Anbau stammen. Der Hype Organic ist zudem auch für Veganer und Vegetarier geeignet. Ein Blick auf die Zutatenliste verrät, dass komplett auf den künstlichen Zusatz von Vitaminen, Farbstoffen und sogar Haushaltszucker verzichtet wurde. Die Süße in diesem Getränk stammt von den verwendeten Bio-Fruchtsäften sowie Bio-Rohrzuckersaft. Auf dem ersten Blick wirkt der Hype Organic also ziemlich vielversprechend. Erhältlich ist diese grüne Dose in 31 Ländern weltweit; darunter: Spanien, Kanada, die USA, die Schweiz, Sri Lanka, Schweden, Polen, die Niederlande, Kroatien und Bulgarien. Ob die Hype-Drinks in absehbarer Zeit auch in Deutschland erhältlich sein werden, ist bisher nicht bekannt. Im Weiteren werde ich nun testen wie dieses nachhaltige Getränk schmeckt.
Geruch:
Der Geruch des Hype Organic erinnert ein wenig an den von süßem Kaugummi, zusammen mit Traubensaft. Er riecht meiner Meinung nach überdurchschnittlich intensiv.
Geschmack:
Hier habe ich es mit einem regelrechten Geschmackschaos zu tun. Im ersten Moment prasseln viele verschiedene geschmackliche Eindrücke auf mich ein, sodass ich diese ersteinmal sortieren muss. Zunächst erkenne ich in dem recht süßen Geschmack das Aroma von Hagebutte und Heidelbeeren, gepaart mit einer leicht künstlichen Komponente die mich wieder an Kaugummi erinnert. Das Ganze fußt auf einer Basis die stark nach Früchtetee schmeckt. Andersherum, schmeckt der Hype Organic nach Früchtetee, mit weitaus stärkeren Aromen, einer starken Säure und einer Süße, die den Geschmack etwas ins Künstliche verzerrt. Durchweg gefällt mir der Geschmack aber gut. Die Säure, in Verbindung mit einem hohen Kohlensäuregehalt erzeugen außerdem eine erfrischende Wirkung, die sicherlich gerade in der heißen Jahreszeit ziemlich gut ankommen dürfte. Im Nachgeschmack entwickelt sich letztlich noch ein Eindruck den ich mit Röstmalz assoziiere. Insgesamt also ein ziemlich buntes Geschmackserlebnis.
Koffeingehalt:
32 mg pro 100ml
Hype - Organic | 100 ml enthalten |
---|---|
Brennwert: | 189 kJ / 45,17 kcal |
Eiweiß: | 0,1 g |
Kohlenhydrate: | 10,5 g |
davon Zucker: | 10,5 g |
Fett: | 0,1 g |
davon gesättigte Fettsäuren: | 0,1 g |
Ballaststoffe: | 0 g |
Natrium: | 0,02 g |
Niacin: | 0 mg / 0% RDA |
Pantothensäure: | 0 mg / 0% RDA |
Vitamin B6: | 0 mg / 0% RDA |
Vitamin B12: | 0 µg / 0% RDA |
Vitamin B2: | 0 mg / 0% RDA |
Vitamin C: | 9 mg / 11% RDA |
Biotin: | 0 µg / 0% RDA |
Folsäure: | 0 µg / 0% RDA |

Zutaten:
Wasser, Kohlensäure (E290), Bio-Zuckerrohrsaft, Bio-Apfelsaft, Bio-Acerolasaft, Bio-Aloe-Vera-Extrakt, Citronensäure (E330), Calciumcitrate (E333), natürliche Aromen, Bio-Tee-Extrakt, Bio-Guarana-Extrakt, natürliches Koffein
Fazit und Wirkung:
Der Hype Organic ist geschmacklich ein absoluter Exot, kann mich aber durchaus überzeugen. Die Assoziation mit Früchtetee deutet schon an, dass dieser Energy-Drink natürlich und hochwertig schmeckt. Wie dort der leichte Kaugummieindruck hineinpasst ist mir selbst noch ein Rätsel. Vermutlich hat aber der Acerolasaft damit etwas zu tun. Der Hype Organic ist die Antwort HMM International LTD.´s auf die wachsende Bedeutung von Bioprodukten, gerade auf dem europäischen Markt. Und dieses Konzept hat man, mit blick auf die Zutatenliste, durchaus ernst genommen. Ein Getränk mit Bio-Zuckerrohrsaft zu süßen ist mit Sicherheit deutlich aufwendiger und teurer als das Süßen mit herkömmlichen Haushaltszucker; letztendlich aber schonender und nachhaltiger. Optisch macht die Dose ebenfalls was her. Das Grün hat in der Form eine Signalwirkung und ist in einem Supermarktregal inmitten vieler Getränkedosen auffällig. Zudem suggeriert das Design mit den grünen Blättern im Hintergrund bereits den Biostatus. Auch in der Wirkung steht dieser Drink seinen Mitbewerbern in nichts nach. Der belebende Effekt siedelt sich in seiner Intensität im guten Durchschnitt an. Letztendlich bekommt der Hype Organic, als ein erfrischend idealistisches Produkt eines weltweit relevanten Unternehmens von mir die vollen 5 von 5 Punkte.
Erhältlich als:
- 250 ml Dose mit Pfand (EAN: 5032085000106)
Ernährungshinweise:
Pro
- vegetarisch
- kein Zucker
- vegan
- keine Konservierungsstoffe
- keine Lactose
- keine künstlichen Farbstoffe
Kontra
Besonderheiten der Dose:
Die Dose des Hype Organic hat einen ansehnlichen grünen Stay-On-Tab-Verschluss:

Der Hype Organic trägt das Bio-Siegel der Europäischen Union:

Was hältst du von Hype Organic?

Hergestellt in den Niederlanden
HMM International LTD
Suite 5 39 Irish Town
Po Box 466
39 Gibraltar
Großbritannien
Produkt- und Hersteller-Homepage: http://www.hype.com
TagsBio Gibraltar Grün Hype Organic Niederlande
Auch spannend!
Hammer Classic Energy im Test – „For the hard ones!“
Wir haben den neuen Energy-Drink von TSI getestet: den Hammer Classic Energy. Die Macher vom Action-Energy probieren sich beim Hammer Classic an einem neuen Konzept.
Lecker
Erinnert mich an den Urlaub in Spanien 🙂
Wie würdest du die Verbreitung von Hype in Spanien einschätzen? Also trinken den viele Spanier?
Hab den nur in einem Supermarkt gesehen, das war auch ein recht großer , sonst nirgens.
Dort gabs auch noch den Hype Enlite. Das ganze war in Palma.
Ich denke nicht das den viele trinken, aber kann ich auch nicht so genau sagen, ich habe wohl beobachten können, das einige den Onlimit Energy getrunken haben, den gabs dort in fast jedem Spar Markt
Das der Hype keinen Zucker hat, stimmt so nicht. Zuckerrohrsirup ist Zucker. Immerhin wird der normale Haushaltszucker aus Zuckerrohr gewonnen. Ob nun als Sirup oder direkt als raffinierter Zucker… Sehr viel Unterschied ist das nicht. Hätte man hier auf Stevia und/ode Xylitol gesetzt, würde das sicher besser ankommen. natürliches Koffein ist auch nicht sehr Aussagekräftig. Kommt der Koffein aus Kaffeebohnen oder vom Guarana selbst. Zudem sollte man wissen, wann man den Begriff „natürliche Aromen“ verwenden darf. http://de.wikipedia.org/wiki/Nat%C3%BCrliches_Aroma So viel Natur muss bei natürlichen Aromen auch nicht mehr vorhanden sein. Wenn ich Enzyme verwende, die Holzspähne in den Geschmack von Erdbeere umwandeln, darf ich diesen Ausgangsstoff unter Umständen natürlich nennen. Der Verzicht von Aromen wäre wesentlich besser. Ein Bio Energydrink ist das sicherlich nicht, auch wenn er so deklariert werden darf. Außerdem dürfen 5% des Energydrinks nicht Bio sein. Die Aromen können z.B. darunter fallen.
Das mit dem Zucker ist zwar richtig, aber es ist schon noch ein unterschied, ob kristalliner Industriezucker verwendet wird, oder ob das Produkt natürlich belassen wird. Darin habe ich den Unterschied ausgemacht. Ich unterscheide auch beispielsweise zwischen Zuckerkulör (E150) oder zum Beispiel Ammoniak-Zuckerkulör (E150c). Für ersteres markiere ich nicht den Ernährungshinweis „enthält Farbstoffe“, da es sich rein um karamellisierten Zucker handelt. In Ammoniak-Zuckerkulör wurde ein chemischer Katalysator verwendet. Somit ist also auch „künstlicher“ Farbstoff im Energy-Drink enthalten. Aber ich verstehe deinen Kritikpunkt schon und es lässt sich sicherlich darüber streiten. (In Deutschland gewinnt man Haushaltszucker übrigens hauptsächlich aus Zuckerrüben 😉 )
Optik
8
Geschmack
4
Wirkung
9
Preis/Leistung
7
Super! Super!Super!Super!Super!Super!Super!Super!Super!