
Beschreibung:
Der Drink, den wir heute testen, verfolgt ein ganz eigenes Konzept. Die Rede ist von Weserwasser, einem Energy-Drink, der als Lokalspezialität die Stadt Bremen repräsentieren soll. Ein weiterer Fakt, der dieses Getränk bewundernswert macht, ist das Alter der Gründer der Marke „Weserwasser“. Als der Drink im Sommer 2011 gelauncht wurde, waren diese gerade einmal 18 Jahre alt. (Wer mehr darüber erfahren möchte: Hier ein Interview mit den Verantwortlichen). Produziert wird der Energy-Drink von einem großen Hersteller in Österreich. Das Prinzip, einen Energy-Drink mit lokaler Identität auf den Markt zu bringen, ist noch sehr neu und eher unkonventionell und – ob auch erfolgreich – wird sich noch zeigen müssen. Doch nun werden wir uns im Test zunächst selbst einen Eindruck von Weserwasser machen und diese Bremer Spezialität testen.
Geruch:
Weserwasser hat den milden Geruch eines klassischen Energy-Drinks. Er ist leicht süß, ein wenig künstlich aber sehr frisch.
Geschmack:
Weserwasser hat einen sehr ausgewogenen Geschmack. Süße und Säure sind ausgeglichen und haben sich auf einer kräftigen Ebene getroffen. Generell ist der Geschmack des Weserwassers als typisch klassisch zu bezeichnen – eine Überraschung hat dieser Energy-Drink nicht in der Hinterhand. Dafür kommt mir das Aroma sehr „rund“ und hochwertig vor. Man schmeckt durchaus, dass wir es hier nicht mit einem Low-Budget-Drink zu tun haben. Der Geschmack hat einen gewissen „Tiefgang“. Ein stark säurehaltiger Drink bewegt sich geschmacklich meistens eher an der Oberfläche. Dabei hat man auch das Gefühl, der Drink sei bitter. Nicht so das Weserwasser. Hier spielt die Säure keine übergeordnete Rolle, sodass das kräftig süße Energy-Aroma sich breit im Mund verteilt. Somit entsteht hier auch nicht das Gefühl von Oberflächlichkeit. Kurzum: Das Weserwasser ist ein wirklich gut gelungener klassischer Energy-Drink, der sich vor den „Großen“ in der Branche nicht zu verstecken braucht.
Koffeingehalt:
31,5 mg pro 100ml
Weserwasser | 100 ml enthalten |
---|---|
Brennwert: | 203 kJ / 48,52 kcal |
Eiweiß: | 0,4 g |
Kohlenhydrate: | 11 g |
davon Zucker: | 11 g |
Fett: | 0,1 g |
davon gesättigte Fettsäuren: | 0,1 g |
Ballaststoffe: | 0,1 g |
Natrium: | 0,1 g |
Niacin: | 7,92 mg / 50% RDA |
Pantothensäure: | 1,98 mg / 33% RDA |
Vitamin B6: | 2 mg / 143% RDA |
Vitamin B12: | 2 µg / 80% RDA |
Vitamin B2: | 0 mg / 0% RDA |
Vitamin C: | 0 mg / 0% RDA |
Biotin: | 0 µg / 0% RDA |
Folsäure: | 0 µg / 0% RDA |

Zutaten:
Wasser, Zucker, Dextrose (Traubenzucker), Citronensäure (E330), Kohlensäure (E290), Natriumcitrate (E331), Taurin, Glucose-Fructose-Sirup, Aroma Koffein, Aroma, Inosit, Ammoniak-Zuckerkulör (E150c), Glucuronolacton, Nicotinsäureamid (Vitamin B3), Pantothenat (Vitamin B5), Pyridoxin (Vitamin B6), Cobalamin (Vitamin B12)
Fazit und Wirkung:
Geschmacklich spielt das Weserwasser meiner Meinung nach in der oberen Liga mit. Der ausgewogene Geschmack gefällt mir sehr gut. Weserwasser wirkt hochwertig und kommt geschmacklich voll auf den Punkt. Ein guter klassischer Energy-Drink, aber sicherlich auch keine bahnbrechende Innovation. Optisch gefällt mir die Dose des Weserwassers ebenfalls. Dazu ist jedoch zu sagen, dass die Dosen bisher nur beklebt und nicht bedruckt vertrieben werden – Ein klares Zeichen dafür, dass sich das Produkt noch am Anfang seiner „Laufbahn“ befindet. Das schwarz-graue Design sieht durchaus edel aus und mit dem Bremer-Schlüssel hat man das Wappensymbol Bremens gekonnt eingesetzt. Als Bremer muss ich zugeben, dass ich den Drink sicherlich etwas befangen beurteile, daher mag mir das Design eventuell besser gefallen als anderen, die nichts mit der Stadt verbinden. Die Wirkung des Weserwassers würde ich eher als durchschnittlich bezeichnen.
Mit 31,5 mg Koffein auf 100 ml liegt der Gehalt nur knapp an der gesetzlich gesetzten Grenze von 32 mg. Die 11 g Zucker sind ebenfalls guter Durchschnitt. Koffeinempfindlichere Personen dürften mit diesem Drink voll auf ihre Kosten kommen. Für die Gewohnheitskonsumenten von koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken dürfte hier eher der Geschmack im Vordergrund stehen. Am Weserwasser gefällt mir aber vor allem das Konzept, einen regionalen Energy-Drink etablieren zu wollen. Bisher ist man das Besinnen auf die Herkunft vor allem von alkoholischen Getränken gewohnt. Auf dem Markt für Energy-Drinks ist dieses Verhalten bisher noch gar nicht zu beobachten, wobei ich mir gut vorstellen kann, dass das Weserwasser nicht der einzige Drink mit lokaler Identität bleiben wird. Subjektiv betrachtet müsste ich als Bremer diesem Drink die volle Punktzahl erteilen; objektiv ist das Weserwasser aber nicht um so vieles besser als so manch anderer Drink, weshalb – meiner Meinung nach – die Punktzahl von 4 von 5 Sternen eher angebracht ist.
Erhältlich als:
- 250 ml Dose ohne Pfand
Ernährungshinweise:
Pro
- vegetarisch
- vegan
- keine Konservierungsstoffe
- keine Lactose
Kontra
- Zucker
- künstliche Farbstoffe
Was hältst du von Weserwasser?

Hergestellt in Österreich
Weserwasser (Julien Block, Till Knutzen)
Lönsweg 3
28832 Achim
Deutschland
Produkt-Homepage: http://www.weserwasser-energy.de
TagsBremen Deutschland Grau Schwarz Testbericht Weserwasser
Auch spannend!
Hammer Classic Energy im Test – „For the hard ones!“
Wir haben den neuen Energy-Drink von TSI getestet: den Hammer Classic Energy. Die Macher vom Action-Energy probieren sich beim Hammer Classic an einem neuen Konzept.
Ich habs noch nie getrunken
aber es ist aus bremen also kanns nur gut sein
Optik
9
Geschmack
10
Wirkung
9
Preis/Leistung
8
Super Getränk ohne Zweifel