
Beschreibung:
Heute testen wir ein Getränk, dessen Testbericht auf unserem Portal eigentlich längst überfällig war: die Club Mate. Produziert wird sie von der Brauerei Loscher GmbH & Co. KG aus Münchsteinach in Bayern. Wenn man von Mate-Getränken spricht, dann kommt einem wohl immer als erstes die Club Mate in den Sinn. Sie gilt in Deutschland mittlerweile als eine Art Pionier-Mate und erfreut sich gerade unter Studenten und IT-lern sehr großer Beliebtheit. Zuweilen wird sie auch als „Hackerbrause“ bezeichnet. Auf Grund des stetig wachsenden Erfolgs und der Bekanntheit von Club Mate hat man mittlerweile auch weitere Getränke auf Mate-Basis gelauncht. Unter anderem eine Cola, ein Eistee und eine Winter-Edition. Man könnte sagen, Club Mate hat sich innerhalb der letzten 2 Jahre zu einem Kult-Getränk entwickelt. Wie dieses Kult-Getränk schmeckt, soll der folgende Testbericht ermitteln.
Geruch:
Die Club Mate riecht wie ein typisches Mate-Getränk. Leicht süßlich und eine spur metallisch und klar nach Tee so wie man es erwarten würde.
Geschmack:
Auch geschmacklich ist die Club Mate absolut klassisch. Das Getränk ist leicht wässrig, so wie man es von Tee gewohnt ist und der Eigengeschmack kommt eher im Hintergrund heraus. Zunächst fällt die Club Mate mit einem überdurchschnittlichen Kohlensäuregehalt auf, der sich schon deutlich durch eine große Menge Schaum beim Eingießen in das Glas bemerkbar macht. In der ersten Phase, wenn man einen Schluck der Club Mate nimmt, schmeckt sie zunächst nur säuerlich mit einem großen Prickeln im gesamten Mundraum. Der eigentliche Mate-Geschmack entfaltet sich erst im Abgang und im Nachgeschmack der Club Mate. Dieser wird von einer angenehmen Süße, sowie einer erfrischenden Säure begleitet. Will man den Eigengeschmack des Mate-Tees beschreiben, so käme ich zu dem Vergleich mit schwarzem Tee mit Zitronenfrische und einfach einer ganz eigenen Note, die sich nur schwer in Worte fassen lässt. Ein gesundes Maß an Bitterstoffen machen diese Eigenart in der Club Mate perfekt. Der Gesamteindruck ist durchweg positiv. Süße und Säure sind angenehm ausgewogen und die Club Mate wirkt einfach „rund“.
Koffeingehalt:
20 mg pro 100ml
Club Mate | 100 ml enthalten |
---|---|
Brennwert: | 84 kJ / 20,08 kcal |
Eiweiß: | 0 g |
Kohlenhydrate: | 5 g |
davon Zucker: | 5 g |
Fett: | 0 g |
davon gesättigte Fettsäuren: | 0 g |
Ballaststoffe: | 0 g |
Natrium: | 0 g |
Niacin: | 0 mg / 0% RDA |
Pantothensäure: | 0 mg / 0% RDA |
Vitamin B6: | 0 mg / 0% RDA |
Vitamin B12: | 0 µg / 0% RDA |
Vitamin B2: | 0 mg / 0% RDA |
Vitamin C: | 0 mg / 0% RDA |
Biotin: | 0 µg / 0% RDA |
Folsäure: | 0 µg / 0% RDA |

Zutaten:
Wasser, Glucose-Fructose-Sirup, Zucker, Mate-Extrakt, Citronensäure (E330), Aroma, Koffein, natürliches Aroma, Ammoniumsulfit Zuckerkulör (E150d), Kohlensäure (E290)
Fazit und Wirkung:
Die Club Mate ist ein Getränk, an das man sich zunächst gewöhnen muss. Viele mit denen wir darüber gesprochen haben berichteten, dass der erste Eindruck vom Geschmack der Club Mate eigentlich nie wirklich vom Hocker gehauen hätte. Eher machte sich eine Skepsis breit, ob man diesen Drink nun mögen solle oder nicht. Anscheinend ist die Club Mate aber interessant genug, dass die meisten sie ein weiteres Mal probierten. Im Endeffekt bleibt ein erheblicher Teil dieser Menschen dann aber auf dem Geschmack hängen und trinkt die Club Mate auch weiterhin. Es ist geradeso, als müsse man es lernen Mate-Getränke zu mögen. Andere sagen wiederum, die Wahrnehmung des Geschmacks verändere sich, je mehr Club Mate man trinkt. Nicht zu bestreiten ist aber, dass die Club Mate mittlerweile eine gewisse Vorreiterrolle auf dem Mate-Getränke-Markt und damit verbunden auch eine Art Kultstatus entwickelt hat. Was die Inhaltsstoffe angeht, so hat man sich hier den Griff in die Trickkiste weitestgehend gespart. Außer dem enthaltenden Farbstoff hat man sich keiner als kritisch einzustufender Zutaten bedient und auch der Farbstoff selbst ist keine große Sünde.
Optisch hat man sich an ein typisches, an Südamerika erinnerndes Design einfallen lassen. Dieses sieht zwar – meiner Meinung nach – nicht besonders schön aus, ist aber wesentlicher Bestandteil der Identität, mit der man den Kult-Status erreichen konnte. Demnach ist eine Änderung des Designs wohl ausgeschlossen und würde sich wohl eher kontraproduktiv auswirken. Die Wirkung der Club Mate ist wohl eher erfrischender, als belebender Natur. Mit 20 mg Koffein und gerade einmal 5 g Zucker auf 100 ml kommen die Mengen an Energie-Spendern nicht an die eines klassischen Energy-Drinks ran. Dennoch ist auch hier immer noch ein spürbarer Effekt vorhanden. Bei der Club Mate scheint einfach alles zu stimmen weshalb ich ihm aus meiner Sicht 5 von 5 Sternen geben würde.
Erhältlich als:
- 500 ml Glasflsche mit Pfand (EAN: 4029764001807)
Ernährungshinweise:
Pro
- vegetarisch
- vegan
- keine Konservierungsstoffe
- keine Lactose
Kontra
- Zucker
- künstliche Farbstoffe
Was hältst du von der Club Mate?

Hergestellt in Deutschland
Brauerei Loscher GmbH & Co. KG
Steigerwaldstraße 21-23
91481 Münchsteinach
Deutschland
Produkt-Homepage: http://www.club-mate.de
Hersteller-Homepage: http://www.brauerei-loscher.de
TagsBrauerei Loscher GmbH & Co. KG Club Mate Deutschland Mate
Auch spannend!
Hammer Classic Energy im Test – „For the hard ones!“
Wir haben den neuen Energy-Drink von TSI getestet: den Hammer Classic Energy. Die Macher vom Action-Energy probieren sich beim Hammer Classic an einem neuen Konzept.
Optik
6
Geschmack
9
Wirkung
7
Preis/Leistung
8
lecker lecker
Danke die mein Guter
Optik
4
Geschmack
7
Wirkung
7
Preis/Leistung
8
Finde ich echt gut, der Geschmack ist echt gewöhnungssache, aber nach ein paar Flaschen findet man gefallen.
Aber dadurch trennen sich Fans von Pseudo-Fans auch recht schnell, wie gesagt, der rauchige, herbe Geschmack sagt vielen nicht zu. Die Wirkung ist nicht zu stark, und aufgrund des vergleichsweise geringen Zuckergehaltes kann man auch mal mehr davon trinken, prime Durstlöscher, weils eben nicht so süß ist,
Die Optik ist traditionell, gefällt mir aber nicht so, sieht eher nach Tante-Emma-Laden aus, daher würde ich ein einheitliches, schlichtes, modernes Design bevorzugen.
Ansonsten auch nicht sehr teuer, nur zu empfehlen!
Optik
8
Geschmack
10
Wirkung
10
Preis/Leistung
8
Hallo,
nach dem inzwischen siebten Kasten habe ich mich an den Wachmacher gewöhnt – täglich muss am frühen Nachmittag eine Flasche daran glauben. Ich darf bloß nicht den Fehler machen und es zu spät am Abend zu trinken – einschlafen dauert dann etwas länger.
Nachdem auch ein Getränkeshop bei mir um die Ecke Club Mate führt, entfallen auch längere Beschaffungswege mit dem Auto – ein Hackenporsche reicht jetzt. Und vielleicht erhalte ich dort auch die bestellte Winter Edition.
Gruß
Bekommt man meiner Meinung nach einfach nicht runter! (Von der Redaktion bearbeitet: Bitte vermeide unangebrachte Kraftausdrücke)
beste. frage: wird hier synthetisches koffein beigemischt?
Optik
8
Geschmack
9
Wirkung
9
Preis/Leistung
9
Auch bei mir war der erste Schluck nicht unbedingt lecker und hat mich seltsamer Weise an Turnschuh erinnert. Das hat mich aber nicht vom Getränk abgebracht, weshalb ich jetzt ein großer Fan des Gesöffs bin 🙂
Optik
10
Geschmack
10
Wirkung
10
Preis/Leistung
8
Mega gutes Getränk
Optik
10
Geschmack
10
Wirkung
10
Preis/Leistung
10
Ich halte es für unsinnig hier künstliche Farbstoffe als negativ anzukreiden…es handelt sich hierbei schließlich bloß um Zuckerkulör der auch in Single Malts verwendet wird um Farbunterschiede auszugleichen…die hierfür verwendeten Mengen sind extrem gering…dabei geht es eigentlich nur darum dass der inhalt der einen flasche nicht heller aussieht als der der anderen obwohl dabei kein unterschied zu schmecken ist… Der Laie denkt sonst es handle sich um minderwertige ware…und wegen dieser unbegründet negativen bewertung würde der Einsatz der Farbstoffe tatsächlich aufgrund von Pseudoexperten seinen Sinn verlieren.
Optik
8
Geschmack
10
Wirkung
7
Preis/Leistung
5
absolut top….. man muß sie aber mögen
Optik
10
Geschmack
10
Wirkung
9
Preis/Leistung
9
Klasse Getränk, aber wie schon öfters erwähnt, man muss es mögen, dann kann man aber nicht mehr ohne!
Ich trinke es seit über 40 Jahren und es schmeckt immer noch, obwohl der „frühere Geschmack“ als die „Bronte“ beim Latteier in Dietenhofen produziert wurde intensiver war.
Einmal Mate immer Mate!
Optik
2
Geschmack
1
Wirkung
6
Preis/Leistung
5
Grauenhafter Geschmack, kann man keinem Esel ins Ohr schütten …