
Beschreibung:
Das Genre der Energy-Drinks aus Brausetabletten haben wir vom Energy-Drink-Magazin bis dato noch gar nicht aufgegriffen. Die Premiere erfolgt nun mit dem Test des polnischen iRon Pulse von der Efferta Sp.J. aus Gmina Czosnów. Das Röhrchen beinhaltet 20 Brausetabletten, die jeweils einen Energy-Drink von 200 ml ergeben sollen. Die Geschmacksrichtung scheint, da sonst nichts weiter auf der Verpackung angegeben wurde, die klassische zu sein. Der Vorteil solcher Getränke-Formen ist absolut der des einfachen Transports. Die Röhre passt wirklich in jede Tasche. Ob sich das ganze auch geschmacklich lohnt, das soll der folgende Testbericht einmal genauer beleuchten.
Geruch:
Der Geruch einer aufgelösten iRon Puls Tablette erinnert klar an den Geruch klassischer Energy-Drinks. In diesem Falle riecht das Getränk aber bemerkenswert schwach und macht einen etwas künstlicheren Eindruck.
Geschmack:
Auch im Geschmack erkennt man den klassischen Energy-Drink wieder, aber die iRon Puls Tabletten haben einen äußerst schwachen Eigengeschmack. Zunächst schmeckt das Getränk einfach nur süß. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus der Süße verschiedener Süßstoffe und Glukose. Das bedeutet im Endeffekt, dass die künstliche Süße der Zuckerersatzstoffe im Grunde von einem etwas bekannteren, an Zucker erinnernden Einfluss überlagert wird. Dadurch kommt das Getränk geschmacklich längst nicht so künstlich rüber, wie es die Zutatenliste vielleicht vermuten ließe. Über die Süße hinaus macht der iRon Puls einen schwachen Eindruck. Aromen scheinen irgendwie kaum welche vorhanden zu sein und das Bisschen was da ist, ist spätestens mit dem Runterschlucken komplett verschwunden. Was bleibt ist ein leichter Rest Süßstoff im Nachgeschmack. Die Tablette allein hat geschmacklich also nicht viel zu bieten. Hinzu kommt, dass das Wasser durch den Auflösungsprozess fast die komplette Kohlensäure verliert. Erfrischung entsteht so nur noch mit Eiswürfeln.
Koffeingehalt:
32 mg pro 100ml
iRon Puls | 100 ml enthalten |
---|---|
Brennwert: | keine Angabe |
Eiweiß: | keine Angabe |
Kohlenhydrate: | keine Angabe |
davon Zucker: | keine Angabe |
Fett: | keine Angabe |
davon gesättigte Fettsäuren: | keine Angabe |
Ballaststoffe: | keine Angabe |
Natrium: | keine Angabe |
Niacin: | 3 mg / 19% RDA |
Pantothensäure: | 1 mg / 17% RDA |
Vitamin B6: | 0,34 mg / 24% RDA |
Vitamin B12: | 0,17 µg / 7% RDA |
Vitamin B2: | keine Angabe |
Vitamin C: | keine Angabe |
Biotin: | keine Angabe |
Folsäure: | keine Angabe |

Zutaten:
Citronensäure (E330), Natriumbicarbonat (E500ii), Glucose, Taurin, Sorbit (E420), Polyethylenglykol 6000, natürliche Aromen, Koffein, Aspartam (E951), Inosit, Ammoniumsulfit Zuckerkulör (E150d), Natriumsaccharin (E954), Pflanzenöl, Nicotinsäureamid (Vitamin B3), Pantothenat (Vitamin B5), Riboflavin (E101), Pyridoxin (Vitamin B6), Cobalamin (Vitamin B12)
Fazit und Wirkung:
Die Brausetablette allein in Wasser aufgelöst kann also nicht wirklich überzeugen. Ich würde das Geschmackserlebnis eher als fad bezeichnen. Um aber dennoch etwas aus den iRon Puls Tabletten rauszuholen, bietet es sich an, eine andere Basisflüssigkeit zu verwenden. Somit hätte man, beispielsweise im Falle von Cola einen stärkeren Geschmack und gleichzeitig den erhöhten Koffeingehalt. So lässt sich die geschmackliche Schwäche dieses Drinks einfach umgehen. Auch für das Problem mit der Kohlensäure gibt es eine einigermaßen brauchbare Lösung. Wenn man die Brausetablette zunächst nur in wenig Wasser auflösen lässt und dann mit frischem kohlensäurehaltigem Wasser auffüllt, dann hat das Endprodukt daraus noch erheblich mehr Kohlensäure, als ließe man die Tablette direkt in den empfohlenen 200 ml auflösen. Dadurch, dass der Drink in Tabletten-Form erhältlich ist, sind auch besondere Inhaltsstoffe in den Drinks enthalten, die nicht alle als völlig gefahrlos eingestuft werden. Darunter befindet sich zum Beispiel Polyethylenglykol 6000, das als Lösevermittler in den Tabletten fungiert und verschiedene synthetische Süßstoffe wie Aspartam und Natriumsaccharin. Was man iRon Puls aber wirklich zugutehalten muss, ist die Praktikabilität. Die Tabletten-Röhre kann wirklich einfach transportiert werden und enthält 20 Tabletten. Für den unkomplizierten Koffein-Kick zwischendurch ist iRon Puls also bestens geeignet. Zum genießen kann ich das Produkt nicht wirklich empfehlen.

Optisch gefällt mir die Verpackung des iRon Puls wirklich gut. Die Farbgebung Rot-Gold sieht wirklich gelungen aus und das „Wappentier“ auf der Verpackung hat durchaus seinen Wiedererkennungswert. Für den deutschen Markt müsste man aber die Informationen, die bis dato nur auf Polnisch auf dem Röhrchen stehen noch auf Deutsch übersetzen. Da der fertige Drink (200 ml) so gut wie keinen Zucker enthält und die Volumengröße etwas kleiner ist als ein durchschnittlicher Energy-Drink ist die Wirkung dementsprechend nicht allzu stark. Mischt man die Tablette aber in eine bereits gezuckerte Basisflüssigkeit, so kann man damit die Wirkung des iRon Puls selbst beeinflussen. Insgesamt gefällt mir das Prinzip des Energy-Drinks aus der Brausetablette wirklich sehr gut. Im Falle des iRon Puls sehe ich aber noch an vielen Stellen Nachbessrungsbedarf, weshalb er von mir nur eine durchschnittliche Note von knapp 3 von 5 Sternen bekommt.
Erhältlich als:
- 80 ml Tabletten-Dose ohne Pfand (EAN: 5906833000451)
Ernährungshinweise:
Pro
- vegetarisch
- kein Zucker
- vegan
- keine Konservierungsstoffe
- keine Lactose
Kontra
- künstliche Farbstoffe
Was hältst du vom iRon Puls?

Hergestellt in Polen
Efferta Sp.J.
Gdańska 3
05-152 Gmina Czosnów
Polen
Produkt-Homepage: http://www.ironpuls.pl
Hersteller-Homepage: http://www.efferta.pl/
TagsBrausetablette Efferta Sp.J. Gold iRon-Puls Polen Rot
Auch spannend!
Hammer Classic Energy im Test – „For the hard ones!“
Wir haben den neuen Energy-Drink von TSI getestet: den Hammer Classic Energy. Die Macher vom Action-Energy probieren sich beim Hammer Classic an einem neuen Konzept.
Es gibt auch von Action in einigen Tedi Läden Energy Tabletten.
Sind ganz in ordnung obwohl ich kein großer Tabletten fan bin.
Man kann sich aber günstig selber Energy shots selber machen, einfach ein paar tabletten mehr auf weniger Wasser…
Die Action-Energy-Brausetabletten bei Teddy sind allerdings Restbestände. „Action“ hat dir Produktion eingestellt…