
Beschreibung:
Eine aufmerksame Leserin brachte uns dieses Testobjekt aus den USA mit: den Monster Lo-Carb. Hierbei handelt es sich um die weitgehend zuckerfreie Variante des klassischen, grünen Monsters. Dass es sich hier nicht um das gleiche Produkt handelt, welches man auf dem europäischen Markt finden kann, kann man schon auf dem ersten Blick sehen. Das Design ist schlichter als beim Absolutely Zero und die Dose fasst nur 473 ml. Die Abkürzung „Lo-Carb“ steht übrigens für „Low-Carbohydrate“ also wörtlich, „niedrige Kohlenhydrate“. Inwiefern auch der Geschmack Unterschiede zur europäischen Version des zuckerfreien Monsters aufweist, soll dieser Testbericht zeigen.
Geruch:
Der Geruch des Monster Lo-Carbs ist mit dem des klassischen Monsters aus Deutschland zu vergleichen, riecht also sehr süß und leicht blumig. Im Gegensatz zum Vertreter mit Zucker ist der Geruch aber nur halb so intensiv.
Geschmack:
Auch der Geschmack ist mit dem des deutschen Monster zu vergleichen. Die Mischung aus Rosen und Honig, wie man sie vom klassischen grünen Monster her kennt, ist auch in der amerikanischen zuckerfreien Version die hauptsächliche Geschmacksrichtung. Von Drinks ohne Zucker ist erwartet man dabei meistens, dass diese im Vergleich immer etwas dünner schmecken. Vom amerikanischen Monster Lo-Carb kann ich das allerdings nicht behaupten. Dass hier kein Zucker verwendet wurde merkt man fast nicht. Auch der Effekt der Süßstoffe, der sonst vor allem im Rachen merkbar wird, bleibt bei diesem Drink fast aus. Auch Säure schmeckt man aus dem gesamten Aromengemisch so gut wie nicht heraus. Der Drink wirkt wie eine Einheit, ohne verschiedene Stufen in der Entwicklung des Eigengeschmacks. Durch die fehlende Säure ist der Drink auch nicht sonderlich erfrischend. Das stark süße Aroma macht, anders gesagt, eher einen „gemütlichen“ Eindruck. Insgesamt wirkt der Drink geschmacklich recht hochwertig, wenn auch das Aroma selbst eher künstlich schmeckt.
Koffeingehalt:
keine AngabeMonster - Lo-Carb (US) | 100 ml enthalten |
---|---|
Brennwert: | 17,5 kJ / 4,18 kcal |
Eiweiß: | 0 g |
Kohlenhydrate: | 1,25 g |
davon Zucker: | 1,25 g |
Fett: | 0 g |
davon gesättigte Fettsäuren: | 0 g |
Ballaststoffe: | 0 g |
Natrium: | 0,75 g |
Niacin: | 8,3 mg / 52% RDA |
Pantothensäure: | 0 mg / 0% RDA |
Vitamin B6: | 0,83 mg / 59% RDA |
Vitamin B12: | 2,5 µg / 100% RDA |
Vitamin B2: | 0,71 mg / 51% RDA |
Vitamin C: | keine Angabe |
Biotin: | keine Angabe |
Folsäure: | keine Angabe |

Zutaten:
Wasser, Glucose, Citronensäure (E330), natürliche Aromen, Taurin, Natriumcitrate (E331), (Farbstoffe, nicht definiert), Ginseng-Extrakt, Koffein, Sorbinsäure (E200), Sucralose (E955), Benzoesäure (E210), L-Carnitin, Nicotinsäureamid (Vitamin B3), Acesulfam-K (E950), Natriumchlorid (Speisesalz), Glucuronolacton, Inosit, Guaraná-Extrakt, Pyridoxin-Hydrochlorid (Vitamin B6), Riboflavin (Vitamin B2), Maltodextrin, Cobalamin (Vitamin B12)
Fazit und Wirkung:
Für einen zuckerfreien Energy-Drink hat der Monster Lo-Carb erstaunlich viel Geschmack und für einen amerikanischen Energy-Drink wiederum erstaunlich wenig. Erfahrungsgemäß neigen die Amerikaner in ihren Energy-Drinks, zumindest für europäische Geschmäcker, oftmals dazu, es mit der Aromenintensität zu übertreiben. Der Monster Lo-Carb weis in der Hinsicht wirklich positiv zu überraschen. Schaut man sich aber die Zutatenliste an, so bietet die amerikanische genau die gleichen Gründe für Kritik, wie die deutsche Version. Wir finden sowohl künstliche Süßstoffe, als auch Konservierungsstoffe im Drink vor, die aus ernährungstechnischen Gesichtspunkten kritisch zu bewerten sind. Zudem ist auch zu kritisieren, dass die Informationspflicht nach amerikanischen Recht völlig unzureichend ist. Auf der Dose finden sich weder verlässliche Werte über den Koffeingehalt, noch sind teilweise Zutaten klar definiert. Der Hinweis „color added“ sagt nicht viel über die verwendeten Zutaten und das Risiko aus, das mit ihnen einher geht. Hier muss man meiner Meinung nach unbedingt nachbessern. Nur wird dies wohl wie gesagt eine Frage des amerikanischen Rechts sein.
Optisch reiht sich die Dose in das Portfolio der Monster-Produktpalette ein. Passend zur Sorte „Zuckerfrei“ sind die Krallen-Risse in einem Hellblau gestaltet. Ein weiterer Unterschied zu den auf dem europäischen Markt befindlichen Dosen ist der blaue Stay-On-Tab-Verschluss, der ebenfalls mit den Krallen-Spuren verziert wurde. Wirkungstechnisch bewegt sich der Monster Lo-Carb in einem, für zuckerfreie Energy-Drinks von dieser Größe, durchschnittlichen Bereich. Meine Erwartungen an den belebenden Effekt sind zumindest zufriedenstellend erfüllt worden. Insgesamt ist der Monster Lo-Carb für diejenigen, die den Geschmack des klassischen Monsters mögen eine echte Alternative. Von mir gibts für die amerikanische Version, Monster Lo-Carb, 4 von 5 Sternen.
Erhältlich als:
- 473 ml Dose ohne Pfand (EAN: 70847811268)
Ernährungshinweise:
Pro
- vegetarisch
- kein Zucker
- vegan
- keine Lactose
Kontra
- Konservierungsstoffe
- künstliche Farbstoffe
Besonderheiten der Dose:
Die Dose verfügt über einen blauen Stay-On-Tab-Verschluss mit dem Monster-Symbol:

Was hältst du vom Monster Lo-Carb?

Hergestellt in USA
Monster Beverage Company
550 Monica Circle
Suite 201
CA 92880 Corona
USA
Produkt-Homepage: http://www.monsterenergy.com/
TagsHellblau Lo-Carb Monster Monster Beverages Company USA Zuckerfrei
Auch spannend!
Hammer Classic Energy im Test – „For the hard ones!“
Wir haben den neuen Energy-Drink von TSI getestet: den Hammer Classic Energy. Die Macher vom Action-Energy probieren sich beim Hammer Classic an einem neuen Konzept.
Optik
5
Geschmack
10
Wirkung
10
Preis/Leistung
6
Beste zero Energy auf dem deutschen Markt!