
Beschreibung:
Da haben wir nicht schlecht gestaunt, als uns dieses unangekündigte Paket erreichte. Ein schwarzer, stabiler Karton war darin, auf den ein Blattgoldpunkt geklebt war. Der Inhalt dieses Kartons lies uns dann große Augen machen. 9 kleine Glasflaschen befanden sich in ihm. Alle waren mit einer farblosen Flüssigkeit befüllt und was darin herumschwamm, war absolut außergewöhnlich. Kleine Goldflocken schwebten in den Flaschen umher, die mit Etiketten versehen waren, auf dem genau das steht, was wir in diesem Moment dachten: „WTF?“. Viele mögen im ersten Moment an Danziger Goldwasser denken, eine Spirituose, in der ebenfalls Blattgold umherschwimmt. Aber in einem Energy-Drink haben wir das bisher noch nie gesehen. WTF? ist eine absolut neue Marke aus Bayern. So neu, dass die offizielle Homepage der Marke erst in knapp 19 Tagen online sein wird. Momentan kann man dort noch einen Countdown bis zur offiziellen Online-Schaltung sehen.
Geschmacklich handelt es sich hier um Blackberry, also Brombeere. Interessant ist, dass in dem Drink kein Zucker und auch keine Süßstoffe enthalten sind. WTF? wirbt hier mit dem Slogan: „The original Energy-Drink with gold instead of sugar.“ Was man sich darunter vorzustellen hat und wie der WTF? letztendlich schmeckt, werden wir in einem ausführlichen Testbericht herausfinden.
Geruch:
Der WTF? riecht zunächst einmal angenehm frisch und fruchtig. Der Drink riecht nach einer Mischung aus Himbeere und Melone, wobei der Geruch nicht sonderlich intensiv ausgeprägt ist.
Geschmack:
Geschmacklich überrascht mich der WTF? allerdings ein wenig. Die Fruchtigkeit, die der Geruch suggeriert, findet sich im Geschmack des Drinks leider nicht wieder. Es scheint, als sei vom Brombeeren-Extrakt, das den Geschmack in diesen Drink bringen soll, nur ein kleiner Hauch verwendet worden. Der Drink ist weder süß, noch sauer. Die Basis ist die Neutralität reinen Wassers auf die das sehr leichte Brombeer-Aroma aufbaut, sowie ein leicht bitterer Eindruck durch die weiteren hier verwendeten Zutaten. Die Gold-Flocken sind selbstverständlich zu klein, als dass sie einen merkbaren Einfluss auf den Geschmack haben. Der Kohlensäuregehalt im WTF? ist sehr gering, aber noch spürbar. Der erfrischende Effekt entsteht hier also nicht durch einen sauren Geschmack und Kohlensäure, sondern eher durch die Natürlichkeit des Drinks. Die Brombeere findet sich zu guter Letzt noch im Nachgeschmack wieder. Dort bleibt sie noch eine Zeit lang bestehen, während der leicht bittere Geschmack mit dem Herunterschlucken verschwindet.
Koffeingehalt:
30 mg pro 100ml
WTF? | 100 ml enthalten |
---|---|
Brennwert: | keine Angabe |
Eiweiß: | keine Angabe |
Kohlenhydrate: | keine Angabe |
davon Zucker: | keine Angabe |
Fett: | keine Angabe |
davon gesättigte Fettsäuren: | keine Angabe |
Ballaststoffe: | keine Angabe |
Natrium: | keine Angabe |
Niacin: | keine Angabe |
Pantothensäure: | keine Angabe |
Vitamin B6: | keine Angabe |
Vitamin B12: | keine Angabe |
Vitamin B2: | keine Angabe |
Vitamin C: | keine Angabe |
Biotin: | keine Angabe |
Folsäure: | keine Angabe |

Zutaten:
Wasser, Kohlensäure (E290), Brombeer-Extrakt, Ginseng-Extrakt, Ascorbinsäure (Vitamin C), Nicotinsäureamid (Vitamin B3), Pyridoxin (Vitamin B6), Cobalamin (Vitamin B12), Gold (E175), Taurin, Koffein

Fazit und Wirkung:
Wem klassische Energy-Drinks schon immer zu süß waren, wird mit dem WTF? sicherlich glücklich. Wer bei Energy-Drinks auf eine Geschmacksexplosion aus ist, der kann mit dem WTF? höchstwahrscheinlich weniger anfangen. Das Schöne am WTF? ist die Natürlichkeit. Man hat nicht das Gefühl, dass man gerade einen Chemie-Cocktail zu sich nimmt. Meiner Meinung nach hätte dem Energy-Drink etwas mehr Geschmack durchaus gut getan. Insgesamt ist das Geschmackserlebnis doch eher schwach. Dadurch fehlt dem WTF? ein wenig das Genusspotenzial und der geschmackliche Wiedererkennungswert. Dadurch, dass der WTF? so wenige Inhaltsstoffe hat, gibt es auch keinen Grund zur Beanstandung, was die Rezeptur angeht. Es sind keine Konservierungsstoffe, keine Süßstoffe und auch keine Farbstoffe, wenn man einmal von den Goldflocken absieht, die in der Lebensmitteltechnik offiziell als Farbstoff behandelt werden. Nicht einmal Zucker ist in diesem Energy-Drink, weshalb er zudem absolut kalorienarm ist. Das Gold selbst, dass laut Angaben auf der Flasche in einem Verhältnis von 0,4% im WTF? enthalten ist, kann übrigens absolut bedenkenlos verzehrt werden. Es gibt nur wenige Menschen, die unter Umständen allergisch auf Gold reagieren. Blattgold ist so dünn, dass es sich von der Zunge nicht einmal ertasten lässt. Es bleibt aber immer das Gefühl, etwas absolut exklusives zu trinken und das Bewusstsein, etwas Seltenes und Kostbares zu sich zu nehmen. Dieses Gefühl macht das Trinken von WTF? so besonders.

Optisch rangiert der WTF? absolut in der obersten Liga. Die Glasflasche wirkt sehr massiv und hochwertig und dadurch, dass dies keine Pfandflaschen sind, besteht auch nicht die Gefahr, dass die Flasche unter Umständen benutzt oder abgestoßen aussieht, wie es bei Mehrweg-Longneck-Flaschen oft der Fall ist. Das Design ist minimalistisch und so genau richtig um die Goldflocken in Szene zu setzen. Auch bei der restlichen Aufmachung der Verpackung beweist man hier Liebe zum Detail. Jede Flasche hat ein schwarzes Pappsiegel mit einem Goldfleck. Der Schraubverschluss ist selbst in goldener Farbe designed und ist, wie eine Weinflasche beispielsweise, mit einer schwarzen Schrumpfkapsel umschlossen. Alles zusammen hinterlässt einen sehr luxuriösen Eindruck. Die Wirkung des WTF? ist durch einige äußere Faktoren bedingt, etwas schwächer als bei einem durchschnittlichen Energy-Drink. Zunächst einmal, fasst die kleine Glasflasche nur 200 ml und damit noch 50 ml weniger als die klassische Slim-Can. Weiterhin fehlt mit dem Zucker, dem Getränk auch eine Energie-Quelle, weshalb die belebende Wirkung insgesamt nicht besonders stark ausfällt. Schlussendlich kann man über den WTF? sagen, dass er ein Energy-Drink ist, der in jede Glasvitrine ein Highlight setzt und optisch wirklich einzigartig und perfekt durch designed ist. Geschmacklich müsste man meiner Meinung nach aber noch nachlegen, damit es über die „Geschmacksandeutung“ noch etwas hinaus geht. Der WTF? ist sicherlich kein Energy-Drink, den man einfach mal zwischendurch trinkt. Insgesamt gibt es daher von mir gerade noch 4 von 5 Sternen.
Erhältlich als:
- 200 ml Glasflasche ohne Pfand
Ernährungshinweise:
Pro
- vegetarisch
- kein Zucker
- vegan
- keine Konservierungsstoffe
- keine Lactose
- keine künstlichen Farbstoffe
Kontra
Besonderheiten der Flasche:
Der Verschluss ist mit einer Schrumpfkapsel versiegelt und ein Pappsiegel mit Blattgold-Stempel hängt um den Flaschenhals:

Eine massive Glasflasche beinhaltet den Luxus-Energy-Drink:

Was hältst du vom WTF?

Hergestellt in Deutschland
WTF? UG (haftungsbeschränkt)
Eulengrube 2
97332 Escherndorf
Deutschland
Hersteller-Homepage: http://wtf-energy-drink.com
TagsBrombeere Deutschland Gold WTF?
Auch spannend!
Hammer Classic Energy im Test – „For the hard ones!“
Wir haben den neuen Energy-Drink von TSI getestet: den Hammer Classic Energy. Die Macher vom Action-Energy probieren sich beim Hammer Classic an einem neuen Konzept.
ich weiß nicht warum, aber ich will es so derbste mal probieren xD
Wenn du einen Blog oder eine Webseite hast, solltest du vielleicht Kontakt mit den Herausgebern aufnehmen. Erfahrungsgemäß ist man oft bereit ein paar Flaschen/Dosen zu verschicken.
Grüße
Yanneck
Hab leider kein aber kaufen is ja auch ne möglichkeit ^^