
Beschreibung:
Der heutige Test beschäftigt sich mit dem Power Up Dragon Fruit aus dem Hause MCC Trading Deutschland GmbH aus Düsseldorf. Hierbei handelt es sich um eine fruchtige Variante der Marke „Power Up“, die man in den Low-Budget-Bereich verorten muss. Wie sich also vermuten lässt, gibt es vom Power Up vorwiegend auch eine klassische Variante. Die Sorte mit der wir uns heute im Test beschäftigen ist allerdings etwas exotischer. Auf der Dosenfront wird der Geschmack von „Dragon Fruit“, also Drachenfrucht beworben. Die Drachenfrucht, oder auch Pitaya ist ein Kakteengewächs, das ursprünglich in Mittelamerika beheimatet ist. Den Namen „Drachenfrucht“ hat sie, weil die Früchte dieser Pflanze eine Schale haben, die an die Schuppen eines Drachen erinnern, inklusive Hörnern. Ihr Geschmack soll grob der Kiwi ähneln. Ob dies auch in unserem zu testenden Energy-Drink der Fall ist, das werden wir im Folgenden erfahren.
Geruch:
Der Power Up Dragon Fruit riecht sehr angenehm süß und fruchtig. Der Geruch erinnert einerseits an Himbeere und andererseits nach typischer Brause.
Geschmack:
Der Geschmack des Power Up Dragon Fruit basiert, wenig überraschen, auch auf dem Aroma von Himbeere. Dazu kommt eine mir unbekannte Komponente, bei der es sich wohl um den Drachenfrucht-Geschmack handeln muss. Dieses Aroma erinnert an eine Mischung aus Traubenzucker und dem Aroma von Kaktusfeige. Insgesamt schmeckt die Komposition nicht wirklich natürlich. Es ist durchaus bemerkbar, dass der Geschmack des Power Up Dragon Fruit aus künstlichen Aromen entsteht. Die Süße dieses Drinks ist aber durchaus angenehm ausgewogen und auch die Säure fällt nicht aus der Rolle. Generell kann man sagen, dass die Süße die Säure in diesem Energy-Drink überwiegt. Die Intensität des Geschmacks ist nicht allzu hoch; soll heißen, der Power Up Dragon Fruit ist eher ein milder Energy-Drink. Durch die dominierende Süße und die Eigenschaft des Himbeer-Geschmack-Gemisches, wirkt der Drink insgesamt nicht sonderlich erfrischend. Der Kohlensäuregehalt ist zudem eher unter dem Durchschnitt angesiedelt. Man kann den Power Up Dragon Fruit durchaus trinken, aber qualitativ spielt der Geschmack nicht unbedingt in der Champions League.
Koffeingehalt:
30 mg pro 100ml
Power Up - Dragon Fruit | 100 ml enthalten |
---|---|
Brennwert: | 192 kJ / 45,89 kcal |
Eiweiß: | 0,1 g |
Kohlenhydrate: | 11 g |
davon Zucker: | 11 g |
Fett: | 0,1 g |
davon gesättigte Fettsäuren: | 0,1 g |
Ballaststoffe: | 0,1 g |
Natrium: | 0,1 g |
Niacin: | 7,1 mg / 44% RDA |
Pantothensäure: | 2 mg / 33% RDA |
Vitamin B6: | 1,4 mg / 100% RDA |
Vitamin B12: | 5 µg / 200% RDA |
Vitamin B2: | keine Angabe |
Vitamin C: | keine Angabe |
Biotin: | keine Angabe |
Folsäure: | keine Angabe |

Zutaten:
Wasser, Zucker, Kohlensäure (E290), Citronensäure (E330), Trinatriumcitrat (E331), Schwarzes Karottensaftkonzentrat, Taurin, Aroma: Koffein, Aroma, Nicotinsäureamid (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), Pyridoxin (Vitamin B6), Guaraná-Extrakt, Cobalamin (Vitamin B12)
Fazit und Wirkung:
Geschmacklich macht der Power Up also mit seiner starken Süße einen recht durchschnittlichen Eindruck. Der Fruchtgeschmack im Power Up Dragon Fruit kommt nämlich nicht etwa von echten Fruchtsäften, sondern lediglich von anbei gemengten Aroma-Stoffen. Diesen Umstand kann man durchaus herausschmecken aus diesem Energy-Drink. Für den Energie-Kick zwischen durch ist diese 500 ml Dose aber gut zu trinken. Der Genießer ist eventuell nicht vollends zufrieden, aber der müde Mensch, der den Powe Up Dragon Fruit aufgrund seines Zustands trinkt, der wird nicht viel zu beanstanden haben. Von den verwendeten Inhaltsstoffen her ist dieser Drink zudem unbedenklich. Bis auf den Zucker und das Koffein, die man beide logischerweise aber in einem Energy-Drink erwartet, enthält der Power Up Dragon Fruit keine weiteren Zutaten, die einer kritischen Erwähnung bedürfen. Selbst die rote Farbe dieses Drinks entsteht durch die Hinzugabe von schwarzem Karottensaftkonzentrat.

Optisch hat man das Basisdesign des klassischen Power Ups zur Vorlage genommen und passend zur Sorte in der entsprechenden Farbe auf die Dose gedruckt und zusätzlich mit Drachen verziert. Dafür, dass es sich hier um einen Low-Budget-Drink handelt, ist aus den vorhandenen Mitteln wirklich viel herausgeholt worden. So fällt beispielsweise fast nicht auf, dass die Dose des Power Up Dragon Fruit nur mit 3 verschiedenen Farben bedruckt wurde. Aber es ist logischerweise immer noch Geschmackssache ob einem das Ergebnis daraus auch gefällt. Die Wirkung dieser mächtigen 500 ml Dose lässt sich allerdings wirklich sehen. Zwar hat der Drink „nur“ 30 mg Koffein auf 100 ml, aber durch das überdurchschnittliche Dosenvolumen kommt die belebende Wirkung hier nicht zu kurz. Insgesamt kommen hier Menschen mit einem „normalen“ Energy-Drink-Konsum wohl voll auf ihre Kosten. In der Gesamtqualität siedelt sich der Power Up Dragon Fruit meines Erachtens im guten Durchschnitt an. Daher gibt es von mir 3 von 5 Sternen.
Erhältlich als:
- 500 ml Dose mit Pfand (EAN: 4018905333990)
Ernährungshinweise:
Pro
- vegetarisch
- vegan
- keine Konservierungsstoffe
- keine Lactose
- keine künstlichen Farbstoffe
Kontra
- Zucker
Was hältst du vom Power Up Dragon Fruit?

Hergestellt in Deutschland
MCC Trading Deutschland GmbH
Schlüterstraße 7a
40235 Düsseldorf
Deutschland
TagsDeutschland Drachenfrucht Dragon Fruit Düsseldorf MCC Trading Deutschland GmbH Pink Power Up
Auch spannend!
Hammer Classic Energy im Test – „For the hard ones!“
Wir haben den neuen Energy-Drink von TSI getestet: den Hammer Classic Energy. Die Macher vom Action-Energy probieren sich beim Hammer Classic an einem neuen Konzept.
Optik
10
Geschmack
10
Wirkung
8
Preis/Leistung
10
Ist mein neuester Liebling geworden.
Optik
1
Geschmack
1
Wirkung
1
Preis/Leistung
8
Preis ist für diese Dose OK aber der Geschmack ist doch etwas sehr süß und leicht künstlich. Deshalb leider keine volle Punktzahl…