
Beschreibung:
Der heutige Testbericht schaut sich einmal genauer den Applo+ an. Dieser Energy-Drink wird von Applo Drinks aus Frankfurt an der Oder vertrieben und von der TT Beverages GmbH aus Würzburg abgefüllt. Hinter der Idee stecken vier Jungunternehmer aus Frankfurt an der Oder, die erst am ersten Mai dieses Jahres die Idee zu Applo entwickelt haben. Demnach ist diese Marke erstaunlich schnell in Deutschland auf den Markt gebracht worden. Das Sortiment umfasst derzeit Applo., ein Apfelspritz-Getränk sowie einen klassischen Energy-Drink, Applo+, um den es in diesem Testbericht gehen soll. Auf der offiziellen Homepage kann man Weiteres über die Entstehungsgeschichte erfahren. Dort ist auch die Rede von weiteren Plänen bezüglich der Marke. Was uns Applo Drinks in Zukunft bescheren wird, werden wir natürlich akribisch beobachten. Zunächst werden wir aber den Applo+ genauer unter die Lupe nehmen und ihn auf Geschmack und Wirkung testen.
Geruch:
Vom Geruch her handelt es sich hier um einen einwandfreien, klassischen Energy-Drink. Der Geruch ist recht süß, intensiv und wenig erfrischend.
Geschmack:
Wie zu erwarten, knüpft auch der Geschmack an den Geruch an und legt einen kräftigen, süßen Energy-Geschmack dar. Auch hier bietet der Geschmack wenig Überraschungen. Es ist die altbewährte Karamell-Komposition, die auch in diesem Falle die Basis bildet. Dabei ist dieser Klassiker sehr angenehm ausgewogen. Süße und Säure sind sehr intensiv, halten sich aber im Verhältnis zueinander die Waage. Dabei entsteht ein kräftiger und runder Energy-Drink. Geschmacklich scheint das Konzept absolut ausgereift zu sein. Dass die Basis des Applo+ Molke ist, lässt sich dabei fast nicht herausschmecken. Der Kohlensäuregehalt ist auf einem passenden Niveau. Er sorgt dafür, dass die Süße des Applo+ nicht zu intensiv durchschlägt und das Süße-Säure-Verhältnis kippt. Dieser Energy-Drink sollte vorwiegend kalt getrunken werden. Bei Temperaturen über 18°C ist die Süße ebenfalls sehr dominant und die Ausgewogenheit kippt zugunsten ebendieser. Insgesamt bietet der Applo+ geschmacklich wenig Überraschendes, aber einen guten, runden, klassischen Energy-Drink.
Koffeingehalt:
32 mg pro 100ml
Applo+ | 100 ml enthalten |
---|---|
Brennwert: | keine Angabe |
Eiweiß: | keine Angabe |
Kohlenhydrate: | keine Angabe |
davon Zucker: | keine Angabe |
Fett: | keine Angabe |
davon gesättigte Fettsäuren: | keine Angabe |
Ballaststoffe: | keine Angabe |
Natrium: | keine Angabe |
Niacin: | keine Angabe |
Pantothensäure: | keine Angabe |
Vitamin B6: | keine Angabe |
Vitamin B12: | keine Angabe |
Vitamin B2: | keine Angabe |
Vitamin C: | keine Angabe |
Biotin: | keine Angabe |
Folsäure: | keine Angabe |

Zutaten:
Molkenerzeugnis, Wasser, Zucker, Citronensäure (E330), Kohlensäure (E290), Natriumcitrate (E331), Kaliumcitrate (E332), Aromen, karamellisierter Zucker, Dextrose (Traubenzucker), Taurin, Glucuronolacton, Koffein, Inosit, Nicotinsäureamid (Vitamin B3), Calcium-D-Pantothenat (Vitamin B5), Pyridoxin (Vitamin B6), Cobalamin (Vitamin B12), Ammoniumsulfit Zuckerkulör (E150d), Riboflavin (E101)
Fazit und Wirkung:

Geschmacklich weiß der Applo+ durchaus zu überzeugen. Er ist, wie bereits beschrieben, kräftig aber ausgewogen. Allerdings wäre es wohl ziemlich schwierig diesen Drink bei einer Blindverkostung aus einer reihe klassischer Energy-Drinks herauszuschmecken. Es handelt sich hier um einen hochwertigen Geschmack ohne viel Schnickschnack. Auch von der Zusammensetzung her bietet der Applo+ keine Überraschungen. Es werden Zutaten verwendet, die man auch in einem klassischen Energy-Drink erwarten würde. Einige Zutaten sprechen dabei für eine hohe Qualität des Drinks. Die Verwendung von echtem Karamell findet man beispielsweise in keinem Low-Budget-Drink. Im Applo+ sorgt dies für den kräftigen süßen Eigengeschmack. Die Verwendung von Dextrose ist ein weiterer Hinweis in die Richtung. Dieser Zucker geht schneller ins Blut als herkömmlicher Haushaltszucker, weshalb diese Zutat auch der Wirkung dieses Energy-Drinks zugutekommt. Warum der Drink allerdings auf Basis von Molke produziert wird, wird hier nicht wirklich klar. Zunächst disqualifiziert sich der Applo+ für Veganer. Des Weiteren ist Molkenerzeugnis oft ein Hinweis auf eine Low-Budget-Produktion. Dadurch, dass mehr als 50% Molkenerzeugnis in diesem Drink ist, muss auf die einzelne Dose kein Pfand erhoben werden. Ein Trick, dem sich oft Low-Budget-Marken bedienen und keine hochwertige Zutat. Es sollte allerdings nicht dahingegen missverstanden werden, dass es sich bei Molkenerzeugnis um eine bedenkliche oder minderwertige Zutat handelt. Dies ist sicherlich nicht der Fall. Viel mehr geht es um den Eindruck, den diese Zutat hinterlässt. Ansonsten, wurde beim Applo+ von der Verwendung, synthetischer Süß- oder Konservierungsstoffe abgesehen und auch die verwendeten Farbstoffe, geben keinen Grund zur Beunruhigung.

Die Gestaltung der Dose wirft allerdings noch einige Fragen auf. Zunächst muss erklärt werden, dass das erste Getränk von Applo Drinks ein Apfelspritz-Getränk war. Dort machte das Design mit dem Apfel auf der Dose durchaus Sinn und bietet einen hohen Wiedererkennungswert. Dass dieser Apfel auch auf der Dose mit dem Energy-Drink zu sehen ist, irritiert hingegen etwas. Man erwartet auch hier zunächst, dass ein Konzept mit „Apfel“ umgesetzt wurde. Und das ist (leider) nicht der Fall. Der Drink ist der Inbegriff eines klassischen Energy-Drinks und ist weit vom Apfel entfernt. Hier hätte man vielleicht ein alternatives Design entwickeln können, was den klassischen Energy-Drink auf dem ersten Blick erkennbar werden lässt. Da es sich um eine sehr junge Marke handelt, ist weiterhin auch nicht verwunderlich, dass die Dosen zunächst „nur“ mit dem Etikett beklebt sind. Dosen bedrucken zu lassen, lässt das Getränk um einiges hochwertiger erscheinen, ist aber auch um einiges teurer. Daher sollte es für die Zukunft ein Ziel sein, auf bedruckte Dosen zu setzen. Zusätzlich dazu sollte als Service für den Kunden, auch eine Nährwerttabelle auf der Dose sein. Dass diese fehlt, ist, was das Äußere des Getränkebehälters angeht die größte Kritik. Zwar ist diese nicht gesetzlich vorgeschrieben, ist aber für viele Kunden von großem Interesse und sollte heutzutage als Selbstverständlichkeit gelten. Die Wirkung des Applo+ ist absolut zufriedenstellend. Hier sorgen 32 mg Koffein auf 100 ml für einen ordentlichen Energie-Schub. Wie viel Energie aber wirklich in diesem Drink steckt, ist aufgrund der fehlenden Nährwerttabelle nicht ersichtlich. Gefühlt, sollte aber durch die Dextrose und den Zucker im Applo+ eine ordentliche Wirkung erzielt werden. Schlussendlich, kann man sagen, dass der Applo+ geschmacklich vernünftig ist, aber in Sachen Zutaten und Design gibt es noch den ein oder anderen Punkt, der sich zu verbessern lohnt. Von mir bekommt der Applo+ noch 4 von 5 Sternen.
Erhältlich als:
- 250 ml Dose ohne Pfand (EAN: 4260286341013)
Ernährungshinweise:
Pro
- vegetarisch
- keine Konservierungsstoffe
Kontra
- Zucker
- nicht vegan
- Lactose
- künstliche Farbstoffe
Was hältst du vom Applo+ ?

Hergestellt in Österreich
TT Beverages GmbH
Berner Straße 2
97084 Würzburg
Deutschland
Produkt-Homepage: http://applo-drinks.de/





TagsApfel Applo Drinks Applo+ Deutschland Frankfurt (Oder) Schnurrbart Schwarz TT Beverages GmbH
Auch spannend!
Hammer Classic Energy im Test – „For the hard ones!“
Wir haben den neuen Energy-Drink von TSI getestet: den Hammer Classic Energy. Die Macher vom Action-Energy probieren sich beim Hammer Classic an einem neuen Konzept.
Zunächst einmal denke ich, liebes Energy-Magazin, dass sie dieses Getränk nicht weiter „akribisch“ beobachten werden, da sie eine relative negative Kritik abgegeben haben. Desweiteren, haben sie schonmal einen erfrischenden Geruch gerochen? Ich denke wohl eher nicht. Ebenso, haben sie schonmal einen erfrischenden Energydrink getrunken? Nein? Das wundert mich nicht. Die meisten Energydrinks sind nämlich süß. Süß allein schon wegen ihrer hohen Zuckermenge, welche „belebend“ wirken soll.
Sind sie sich sicher, dass Energydrink-Konsumenten auf die Inhaltsstoffe achten, welche sich in der Dose befinden? Ich glaube wohl eher nicht. Meist sind es junge, männliche Personen, welche einfach nur cool und lässig sein möchten. Lediglich ältere Personen gucken auf die Inhaltsangaben.
Zudem denke ich eher, dass der Apfel auf der Flasche für „applo“ steht und nicht für den Drink an sich. Oder denken sie, Red Bull ihre Cola Dosen deswegen, umgestaltet nur weil Cola drinnen ist?
Meiner Meinung nach (ja auch wenn es allein ihre Meinung ist) sollte ein Energydrink nicht erfrischend sein sondern Energie liefern, was dieser eindeutig macht. Aber ich möchte zu diesem Text natürlich keinen Kommentar abgeben.
Hallo Anonym,
was ist mit „akribisch“ beobachten gemeint? Was hat das mit unserer Kritik am Applo+ zu tun?
Auch ein Energy-Drink, denn es gibt ja auch noch weitere Geschmacksrichtungen als nur die klassische Variante, kann erfrischend schmecken. Auch bei einem klassischen Energy-Drink ist das möglich, denn es kommt vor allem auf das Verhältnis von Süße zu Säure an, wenn man davon spricht, was der Konsument als „erfrischend“ empfindet. Wenn die Säure die Süße in ihrer Intensität übertrifft, dann empfindet „man“ dies häufig als erfrischender als ein rein süßes Getränk. Das ist aber eigentlich gar kein Kritikpunkt, denn eine Erwartungshaltung im Bezug auf den erfrischenden Effekt bei einem Energy-Drink gibt es im Grunde gar nicht. Die Erwähnung im Testbericht ist einzig und allein ein Teil der Geschmacksbeschreibung.
Du hast leider Recht, wenn du sagst, dass sich viele Konsumenten keine Gedanken um die Inhaltsstoffe in einem Energy-Drink machen. Das ist im Grunde das Hauptproblem, wenn es um die gesellschaftliche Akzeptanz von Energy-Drinks geht. Gerade weil es so viele junge Menschen gibt, die sich wenig bis keine Gedanken um ihre Gesundheit machen, wenn sie einen Energy-Drink, oder noch schlimmer, einen Shot trinken. Gerade aus diesem Grund legen wir in unseren Testberichten wert auf die inhaltliche Zusammensetzung eines Energy-Drinks und schauen uns diese ganz genau an. An dieser Stelle muss in der Gesellschaft noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden.
Deinen Kritikpunkt, was das Design angeht, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Soviel ich weiß, ist die Dose der Red Bull Cola rot-blau und deutlich von den klassischen Energy-Drinks zu unterscheiden. Zudem steht auch deutlich auf der Dose, dass es sich um Cola handelt. Selbstverständlich, steht auch auf der Dose des Applo+, dass es sich um einen Energy-Drink handelt, jedoch, und so habe ich das auch im Testbericht formuliert, ist vom Namen her, sowie auch vom Design, nicht direkt ersichtlich. Hier kann man natürlich darüber streiten, inwiefern das als Kritik ausgelegt werden kann. Ein weiterer Unterschied zur Red Bull Cola ist, dass es sich bei Red Bull um eine etablierte Marke, mit einem Image und einem sehr hohen Wiedererkennungswert handelt. Das muss sich eine junge Marke wie Applo erst aufbauen, weshalb das Design einer Dose besonders wichtig ist. Deshalb empfinde ich es als sinnvoll, ein klar erkennbares Design für eine neue Marke zu entwickeln. Aber auch das liegt sicherlich im Auge des Betrachters. Viele assoziieren bei einem Apfel auf der Dose schnell auch den passenden Geschmack dazu. Deshalb habe ich das Design der Dose als leicht irreführend bezeichnet, was aber am guten Geschmack des Drinks natürlich nichts ändert.
Ich hoffe, dass ich dir meine Beweggründe für die im Testbericht geäußerten Kritikpunkte besser erklären konnte.
MfG Daniel
Hallo Energy-Team,
komisch den AWAK ernergy hab ihr besser bewertet im Geschmack. Ob wohl es der gleiche Hersteller ist.
Viel mir grade auf.
Mfg
A. Macht
Der AWAKE ist nicht nur vom gleichen Hersteller, sondern sogar der identische Drink. In der Bewertung des Geschmacks gibt es deshalb eigentlich keine Unterschiede. Beide habe ich als gute Klassiker bezeichnet, was sie auch absolut sind. Die Bewertung über die Skala von 5 Sternen im Fazit, bezieht sich auf das Gesamtpaket nicht auf den Geschmack an sich. An dieser Stelle gibt es nämlich sehr wohl einige Unterschiede zwischen „Marken“ an sich.
Dort spielt dann zum Beispiel das Fehlen einer Nährwerttabelle eine Rolle, die wir schon relativ stark gewichten.
Gruß Daniel