
Beschreibung:
Heute steht wiedereinmal ein Test eines französischen Energy-Drinks auf dem Plan. Es geht um den La Taurine von der Refresco France S.A. aus Paris, beziehungsweise Margès. Hierbei handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, um einen Zweig des niederländischen Unternehmens Refresco Benelux B.V. La Taurine ist eine eigene Marke, mit eigener Marketing-Strategie. Bisher gibt es nur diese eine Sorte von La Taurine. Ob weitere geplant sind ist bis dato nicht bekannt. Das interessante hieran ist das Werbegesicht. Ein kleiner weißer Hase, der in eine schwierige Situation gerät und diese, dank der Power von La Taurine zu lösen weiß. Wir haben einmal einen kleinen Werbespot dieser Marke angefügt. Wie der Drink aber letztendlich schmeckt und wirkt, muss ein Test herausfinden.
Geruch:
Der Geruch des La Taurine wird vor allem durch Säure dominiert. Zwar erkennt man den Drink als klassischen Energy-Drink, aber der Geruch erscheint überdurchschnittlich sauer.
Geschmack:
Geschmacklich weicht der La Taurine dann allerdings stark von den Erwartungen an einen klassischen Energy-Drink ab. Zunächst beginnt der Geschmack im Mund süß und sauer. Ein Eigengeschmack lässt sich zunächst nicht aus machen. Erst wenn der Schluck das Hintere der Zunge passiert hat, macht sich eine Art Eigengeschmack breit, die aber ein wenig überraschend ist. Die Basis dieses Eigengeschmacks des La Taurine scheint Apfelsaft zu sein, das ist zumindest die erste Assoziation, die der Geschmack zulässt. Darauf folgt dann eine Note, die vielen schon aus anderen Low-Budget-Drinks bekannt sein dürfte. Es schmeckt verbrannt. Zwar soll es sich dabei wohl um einen Karamell-Geschmack handeln, aber dieser kommt im La Taurine viel mehr wie Raucharoma rüber. Dieses Aroma stört zugegebenermaßen im Drink. Der La Taurine hinterlässt dadurch den Eindruck eines nicht ganz durchkonzipierten Low-Budget-Drinks. Nach der verbrannten Note ist es dann wieder Säure, die bis in den Nachgeschmack dominiert. Dort verbleibt sie auch noch eine ganze Weile, bis der Nachgeschmack dann langsam abklingt. Der Kohlensäuregehalt ist auf durchschnittlichem Niveau und nimmt wenig Einfluss auf den Geschmack.
Koffeingehalt:
32 mg pro 100ml
La Taurine | 100 ml enthalten |
---|---|
Brennwert: | 192 kJ / 45,89 kcal |
Eiweiß: | 0 g |
Kohlenhydrate: | 11,3 g |
davon Zucker: | 11,3 g |
Fett: | 0 g |
davon gesättigte Fettsäuren: | 0 g |
Ballaststoffe: | 0 g |
Natrium: | 0,1 g |
Niacin: | 6,4 mg / 40% RDA |
Pantothensäure: | 2,4 mg / 40% RDA |
Vitamin B6: | 0,56 mg / 40% RDA |
Vitamin B12: | 1 µg / 40% RDA |
Vitamin B2: | 0,56 mg / 40% RDA |
Vitamin C: | keine Angabe |
Biotin: | keine Angabe |
Folsäure: | keine Angabe |

Zutaten:
Wasser, Kohlensäure (E290), Zucker, Glucose-Fructose-Sirup, Citronensäure (E330), Taurin, Natriumcitrate (E331), Magnesiumcarbonat (E504), Aromen, Sulfitlaugen-Zuckerkulör (E150b), Koffein, Glucuronolacton, Inosit, Nicotinsäureamid (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), Riboflavin (Vitamin B2), Pyridoxin (Vitamin B6), Cobalamin (Vitamin B12)
Fazit und Wirkung:
Geschmacklich kann man den La Taurine aus Frankreich also durchaus als „speziell“ bezeichnen. Es gibt durchaus einige Menschen, die dieses verbrannt wirkende Aroma mögen. Dieses ist im Übrigen auf den hier verwendeten Farbstoff „Sulfitlaugen-Zuckerkulör E150b“ zurückzuführen. Bei allen Energy-Drinks die mit diesem Farbstoff versetzt werden, konnten wir bereits dieses verbrannte Aroma feststellen. Möglicherweise sind die Geschmacksgewohnheiten in Frankreich etwas anders, als die in Deutschland, weshalb dieser Geschmack dort besser ankommt als hier. Immerhin ist dieser Farbstoff das einzige inhaltliche Manko dieses Energy-Drinks. Der La Taurine enthält weiterhin keine Süß- oder Konservierungsstoffe.
Bei der Gestaltung der Dose hat man sich offenbar einiges Gedacht. Der kleine Hase, der auf den beiden Motiven auf der Dose zu sehen ist, sieht sich durch das gesamte Konzept von La Taurine. Das Prinzip ist denkbar einfach. Der Hase gerät in eine knifflige Situation und La Taurine gibt ihm die Kraft sich aus dieser wieder zu befreien. So, wie es auch in den entsprechenden Werbevideos immer wieder zu sehen ist. Das Konzept hat Humor und ist durchaus ansprechend. Von der Wirkung her überzeugt der La Taurine ebenfalls. 32 mg Koffein auf 100 ml sorgen für einen ordentlichen Kick und der Zucker liefert dazu einiges an Energie. Diejenigen, die eher selten zu koffeinhaltigen Produkten greifen, dürften hier voll auf ihre Kosten kommen. Die Voraussetzung dafür ist dann allerdings, dass diejenigen auch den speziellen Geschmack des La Taurine mögen. Von mir gibt es insgesamt gute 3 von 5 Sternen.
Erhältlich als:
- 250 ml Dose ohne Pfand (EAN: 3346807702257)
Ernährungshinweise:
Pro
- vegetarisch
- vegan
- keine Konservierungsstoffe
- keine Lactose
Kontra
- Zucker
- künstliche Farbstoffe
Was hältst du vom La Taurine?

Hergestellt in Frankreich
REFRESCO France
2885 route des Pangons
26260 Margès
Frankreich
Produkt-Homepage: http://www.pin-pins.com
Hersteller-Homepage: http://www.refresco.fr
TagsFrankreich Grün Hase La Taurine Margès Refresco France S.A.
Auch spannend!
Hammer Classic Energy im Test – „For the hard ones!“
Wir haben den neuen Energy-Drink von TSI getestet: den Hammer Classic Energy. Die Macher vom Action-Energy probieren sich beim Hammer Classic an einem neuen Konzept.