
Beschreibung:
Im heutigen Test schauen wir einmal genauer auf einen Energy-Drink, der aus dem Osten Europas kommt. Streng genommen kommt der Volcaz gar nicht wirklich aus Ost-Europa, sondern aus England; wird aber für die Märkte in Ungarn, der Slowakei und Polen produziert. Er steht als weitere Eigenmarke bei der vor allem im Osten Europas weit verbreiteten Einzelhandelskette Tesco. Und diese stammt wiederum ursprünglich aus England. Daher ist es wenig verwunderlich, dass britische Unternehmen für diese Einzelhandelskette produzieren. Wie es sich für einen echten Low-Budget-Drink gehört, wird der Volcaz natürlich nicht beworben. So findet man auch im Internet keine weiteren offiziellen Informationen zum Drink. Daher müssen wir den Volcaz nun einfach im folgenden Testbericht für sich selbst sprechen lassen.
Geruch:
Der Geruch des Volcaz sticht vor allem wegen einer nicht zu identifizierenden künstlichen Note hervor. Zwar riecht der Volcaz in Ansätzen wie ein klassischer Energy-Drink, aber diese künstliche Komponente sticht beinahe etwas beißend aus diesem Drink hervor.
Geschmack:
Geschmacklich ist der Volcaz eigentlich gar nicht mehr mit einem klassischen Energy-Drink vergleichbar, obwohl man ihn dennoch als solchen bezeichnen würde. Wie der Geruch, so wird auch der Geschmack von einem künstlichen Eindruck dominiert. Das Hauptaroma dieses Drinks ist eine Mischung aus Birnenaroma, das allerdings aus Fruchtestern gewonnen wurde, mit einem hauch Vanille, in einer Intensität, als würde man ein Konzentrat pur trinken. Das Ganze wird von einer recht flachen Süße getragen, die an den Eigengeschmack von Kristallzucker erinnert. Beide Komponenten existieren im Volcaz eher nebeneinander her, als dass sie sich zu einem Geschmack verbinden. Die Qualität des Geschmacks lässt deutlich zu Wünschen übrig. Die Zutaten wirken geschmacklich alle nicht besonders hochwertig und die Aromen im Volcaz sind auch einfach unausgewogen, weshalb sich kein wirklicher Genuss einstellt. Die Kohlensäure ist im Volcaz auf einem eher schwachen Niveau und trägt nicht großartig zum Gesamteindruck bei.
Koffeingehalt:
32 mg pro 100ml
Volcaz | 100 ml enthalten |
---|---|
Brennwert: | 196 kJ / 46,85 kcal |
Eiweiß: | 0 g |
Kohlenhydrate: | 10,8 g |
davon Zucker: | 10,8 g |
Fett: | 0 g |
davon gesättigte Fettsäuren: | 0 g |
Ballaststoffe: | 0 g |
Natrium: | 0,1 g |
Niacin: | 6,4 mg / 40% RDA |
Pantothensäure: | 2 mg / 33% RDA |
Vitamin B6: | 0,6 mg / 43% RDA |
Vitamin B12: | 0,5 µg / 20% RDA |
Vitamin B2: | keine Angabe |
Vitamin C: | keine Angabe |
Biotin: | keine Angabe |
Folsäure: | keine Angabe |

Zutaten:
Wasser, Zucker, Citronensäure (E330), Kohlensäure (E290), Taurin, Natriumcitrate (E331), Aroma, Koffein, Ammoniak-Zuckerkulör (E150c), Riboflavin (E101), Inosit, Nicotinsäureamid (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), Pyridoxin (Vitamin B6), Cobalamin (Vitamin B12)
Fazit und Wirkung:
Das verzogene Gesicht nach dem ersten Schluck ist im Prinzip vorprogrammiert. Anfangs, wenn man sich noch nicht an den Geschmack dieses Energy-Drinks gewöhnen konnte, wirkt das Künstliche in diesem Drink besonders stark. Wer einen ausgewogenen und qualitativ hochwertigen Energy-Drink sucht, der wird hier leider nicht fündig. Der Volcaz wirkt wie ein unfertiges Produkt, das eigentlich noch feinjustiert werden müsste. Immerhin befindet sich unter den Zutaten keine künstlichen Konservierungs- oder Süßstoffe. Allerdings muss sich der Volcaz aufgrund des deutlich künstlichen Geschmacks die Frage nach der Qualität der verwendeten Grundstoffe gefallen lassen. Als Farbstoffe werden im Volcaz Ammoniak-Zuckerkulör und Riboflavin eingesetzt. Zwei Farbstoffe die man häufig in Energy-Drinks findet und denen man kein Risiko für die Gesundheit nachsagt. Von den eingesetzten Zutaten her gibt es also keine größeren Gründe den Volcaz zu kritisieren. Was den Geschmack angeht, muss man zudem fairerweise relativieren, weil dieser Drink für den osteuropäischen Markt produziert wird. Das bedeutet, dass auch der Geschmack dieses Energy-Drinks diesem Markt angepasst worden ist. Da die Geschmäcker auch regional häufig deutlich unterschiedlich sind, mag ein Slowake oder ein Ungar den Volcaz möglicherweise anders wahrnehmen als ich.

Am Dosendesign erkennt man schnell, dass es sich hierbei um einen Low-Budget-Drink handeln muss. Der Aufdruck ist recht schlicht und zieht nicht unbedingt in einem Supermarktregal die Aufmerksamkeit als allererstes auf sich. Dafür, dass am Design gespart wurde, sieht es aber noch recht solide aus. Auch der Name ist an sich gut für einen Energy-Drink geeignet. Die belebende Wirkung des Volcaz wird durch 32 mg Koffein auf 100 ml garantiert und unterstützend dazu befinden sich auch Glucuronolacton und Inosit in diesem Drink. Insgesamt ist die belebende Wirkung des Volcaz ordentlich. Da aber der Geschmack leider gar nicht überzeugen konnte, gibt es von mir für den Volcaz insgesamt nur 2 von 5 Punkten.
Erhältlich als:
- 250 ml Dose ohne Pfand (EAN: 5051701027716)
- 500 ml PET-Flasche ohne Pfand
Ernährungshinweise:
Pro
- vegetarisch
- vegan
- keine Konservierungsstoffe
- keine Lactose
Kontra
- Zucker
- künstliche Farbstoffe
Was hältst du vom Volcaz?

TagsLow-Budget Schwarz-Orange Slowakei Tesco Ungarn Volcaz
Auch spannend!
Hammer Classic Energy im Test – „For the hard ones!“
Wir haben den neuen Energy-Drink von TSI getestet: den Hammer Classic Energy. Die Macher vom Action-Energy probieren sich beim Hammer Classic an einem neuen Konzept.