
Beschreibung:
Wir testen heute den NRGY Cranberry von der iLP GmbH aus Zeven. Die NRGY-Reihe beinhaltet mittlerweile schon einige Sorten. Darunter befinden sich ein klassischer Energy-Drink, die Geschmacksrichtung Guave, sowie Coffee und eben den Drink, den wir heute testen: Cranberry. Bei dieser Serie handelt es sich eindeutig um Drinks aus dem Low-Budget-Segment. Alle Drinks sind zu günstigen Preisen erhältlich und können häufig in 1€-Shops und Restposten-Märkten gefunden werden. Ebenfalls typisch für dieses Genre sind die pfandfreien Dosen. Da auch eine Internetseite oder ähnliche Promotion-Maßnahmen Geld kosten, kann man nicht viele Informationen zum NRGY Cranberry finden. Das bedeutet also, dass dieser Drink nun für sich selbst sprechen muss.
Geruch:
Der NRGY Cranberry hat einen vergleichsweise leichten Geruch, der ein wenig an „rote Grütze“ erinnert. Dadurch ist der erste Eindruck aber durchaus von natürlichkeit geprägt.
Geschmack:
Geschmacklich beginnt der NRGY Cranberry dort, wo der Geruch bereits aufgehört hat. Auch im Geschmack kommt der Eindruck von „roter Grütze“ deutlich zur Geltung und damit auch die Natürlichkeit, die schon der Geruch transportiert hat. Eine weitere deutliche Komponente in diesem Geschmack ist ein angenehmes Vanillearoma. Dieses lässt den Geschmack des NRGY Cranberry sehr weich und ausgewogen erscheinen. All dies kann man vor allem in dem Moment schmecken, wenn man den Schluck noch im Mund behält. Mit dem Herunterschlucken weicht der ausgewogene Geschmack einer sehr dominanten Säure, die im ersten Moment mitunter ein Zusammenziehen des Gesichtes auslöst. Nach einer Weile gewöhnt man sich aber an den Säuregrad, weshalb diese Reaktion kein zweites Mal so heftig ausfällt. Den eigentlichen Geschmack der Cranberry findet man eher nicht in diesem Drink. Dafür dann aber eine ganze Beerenmischung. Im Nachgeschmack bleibt noch länger die Säure bestehen, stört aber nicht wirklich. Die Kohlensäure ist im NRGY Cranberry auf einem angenehmen feinprickelnden Niveau. Was die Qualität des Geschmacks angeht, so rangiert dieser Drink eher im Durchschnitt.
Koffeingehalt:
30 mg pro 100ml
NRGY - Cranberry | 100 ml enthalten |
---|---|
Brennwert: | 193 kJ / 46,13 kcal |
Eiweiß: | 0,1 g |
Kohlenhydrate: | 10,6 g |
davon Zucker: | 10,6 g |
Fett: | 0,1 g |
davon gesättigte Fettsäuren: | 0,1 g |
Ballaststoffe: | 0,1 g |
Natrium: | 0,067 g |
Niacin: | 7 mg / 44% RDA |
Pantothensäure: | 1,98 mg / 33% RDA |
Vitamin B6: | 1,4 mg / 100% RDA |
Vitamin B12: | 5 µg / 200% RDA |
Vitamin B2: | keine Angabe |
Vitamin C: | keine Angabe |
Biotin: | keine Angabe |
Folsäure: | keine Angabe |

Zutaten:
Molkenerzeugnis, Wasser, Zucker, Citronensäure (E330), Cranberrysaft aus Fruchtsaftkonzentrat, Kohlensäure (E290), Trinatriumcitrat (E331), Aroma, färbendes Konzentrat aus Karotte, Koffein, Taurin, Nicotinsäureamid (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), Pyridoxin (Vitamin B6), Cobalamin (Vitamin B12)
Fazit und Wirkung:
Der Geschmack des NRGY Cranberry dürfte wohl vielen zusagen. Das milde Aroma, zusammen mit der intensiven Säure, geben eine gute Mischung ab, die den Drink sowohl erfrischend als auch vollmundig erscheinen lässt. Wer allerdings den Geschmack von Cranberry erwartet, der könnte sich möglicherweise von diesem Energy-Drink enttäuscht zeigen. Das Aroma ist viel mehr ein diffuser Mix aus verschiedenen Früchten wie Erdbeere, Johannisbeere, Himbeere und Blaubeere mit einer Prise Vanillearoma, als ein eindeutiges Bekenntnis zur Moosbeere. Durch dieses diffuse und auch teilweise nicht klar definierbare im Geschmack, leidet ein wenig der Eindruck von der Qualität. Zu dieser kann man dann einfach keine klare Aussage treffen. Klare Aussagen sind allerdings zu den Zutaten möglich. Hier findet man keine künstlichen Konservierungs- oder Süßstoffe und auch von künstlichen Farbstoffen hat man abgesehen. Für die Farbe sorgt nämlich ein färbendes Konzentrat aus der Karotte. Auch für das Aroma hat man neben künstlichen Aromen auch auf Cranberrysaftkonzentrat zurückgegriffen. Alles in allem bietet die inhaltliche Zusammensetzung wenig Grund zur Kritik.

Optisch handelt es sich beim NRGY Cranberry eindeutig um einen Low-Budget-Drink. Es gibt kein aufwändiges Design, nicht mal einen interessanten Namen und die Dosenfront wird von glänzendem Aluminium dominiert. Alles Anzeichen darauf, dass man diesen Drink eher in Massen absetzen will, als ihn zu einem angesagten Lifestyle-Drink zu pushen. Dafür pusht der NRGY Cranberry dann eben selbst und zwar über die 30 mg Koffein auf 100 ml. Da wir hier außerdem die Portionsgröße von 355 ml haben, ist die Wirkung dieses Energy-Drinks nicht zu verachten. Auf weitere Wirkstoffe wie Glucuronolacton, das dazu da ist, die Wirkung des Koffeins zu unterstützen, oder Inosit, hat man hier verzichtet. Auch auf weitere Zuckerarten, die möglicherweise etwas schneller verstoffwechselt werden als der gewöhnliche Haushaltszucker, sind nicht im NRGY Cranberry zu finden. Alles in allem haben wir es hier mit einem soliden Energy-Drink mit ein paar leichten Schwächen zu tun. Aber hier für gibt es immer noch 4 von 5 Sternen.
Erhältlich als:
- 355 ml Dose ohne Pfand (EAN: 82787001901000000075)
Ernährungshinweise:
Pro
- vegetarisch
- keine Konservierungsstoffe
- keine künstlichen Farbstoffe
Kontra
- Zucker
- nicht vegan
- Lactose
Was hältst du vom NRGY Cranberry?

Hergestellt in der EU
iLP GmbH
Poststraße 10-12
27404 Zeven
Deutschland
Hersteller-Homepage: http://www.ilp-germany.de/
TagsCranberry iLP GmbH NRGY NRGY Cranberry Pink Zeven
Auch spannend!
Hammer Classic Energy im Test – „For the hard ones!“
Wir haben den neuen Energy-Drink von TSI getestet: den Hammer Classic Energy. Die Macher vom Action-Energy probieren sich beim Hammer Classic an einem neuen Konzept.
Optik
6
Geschmack
8
Wirkung
6
Preis/Leistung
6
War ganz in Ordnung und ist ein guter Crannberry-Energy-Drink. Preislich auch OK.
Optik
9
Geschmack
10
Wirkung
8
Preis/Leistung
10
Super lecker der Preis ist einfach nur top
Optik
7
Geschmack
7
Wirkung
7
Preis/Leistung
9
Richtig gut^^
Aber das Aussehen der Dose hat sich verändert und ist jetzt auch mit Pfand