
Beschreibung:
Wir testen heute den schwedischen Energy-Drink Wolverine von der First Class Beverages of Sweden AB aus Lund in Südschweden. Der Wolverine ist eher im unteren Preissegment zuhause und wird in Schweden von mehreren Supermarkt-Ketten vertrieben. Dementsprechend gibt es auch kein großes Werbebudget für den klassischen Energy-Drink und wenn man nach naheren Informationen zu diesem Drink sucht, landet man auf der Hersteller-Homepage, auf der für den Wolverine nur eine simple Erwähnung vorhanden ist. Wolverine ist übrigens die englische Bezeichnung für einen Vielfraß. Diese Tiere sind vor allem in den nördlichen gebieten auf der Nordhalbkugel verbreitet und somit auch in Skandinavien. Daher liegt die Namensgebung für einen schwedischen Energy-Drink nicht ganz fern. Auf schwedisch heißt das Tier übrigens „Järv“. Was man von diesem Energy-Drink halten kann, wie er schmeckt und wirkt, zeigt unser ausführlicher Testbericht.
Geruch:
Der Wolverine riecht eindeutig, wie ein klassischer Energy-Drink. Sehr süß, ein wenig nach Karamell und mit eindeutig künstlicher Note.
Geschmack:
Im Geschmack des Wolverine fällt in erster Linie eine sehr dominante Säure auf, die sich direkt in den Vordergrund drängt. Diese Säure erinnert an eine Mischung aus Apfelsaft und Citronensäure. Erst nach einiger Zeit und mit voller Konzentration auf den Geschmack dieses Energy-Drinks kommt das Aroma und der leichte karamell-geschmack dieses klassischen Energy-Drinks zum Vorschein. Auch beim Eigengeschmack dieses Drinks tritt vor allem Apfel auf. Das heißt, dass man diesem klassischen Energy-Drink eine gewisse Fruchtigkeit nicht absprechen kann. Allerdings wirkt diese Fruchtigkeit im Zusammenspiel mit dem karamellartigen Geschmack nicht sonderlich natürlich. Die Kohlensäure im Wolverine ist auf einem durchschnittlichen Niveau. Auch was den Eindruck angeht, den die Qualität des Geschmacks hinterlässt, kann man eher von Durchschnitt sprechen.
Koffeingehalt:
32 mg pro 100ml
Wolverine | 100 ml enthalten |
---|---|
Brennwert: | 196 kJ / 46,85 kcal |
Eiweiß: | 0,4 g |
Kohlenhydrate: | 10,8 g |
davon Zucker: | 10,8 g |
Fett: | 0,1 g |
davon gesättigte Fettsäuren: | 0,1 g |
Ballaststoffe: | 0,1 g |
Natrium: | 0,1 g |
Niacin: | 7 mg / 44% RDA |
Pantothensäure: | 2 mg / 33% RDA |
Vitamin B6: | 1,4 mg / 100% RDA |
Vitamin B12: | 0,5 µg / 20% RDA |
Vitamin B2: | 0,53 mg / 38% RDA |
Vitamin C: | keine Angabe |
Biotin: | keine Angabe |
Folsäure: | keine Angabe |

Zutaten:
Wasser, Kohlensäure (E290), Zucker, Citronensäure (E330), Natriumcitrate (E331), Taurin, Aroma: Koffein, Aromen, Ammoniak-Zuckerkulör (E150c), Riboflavin (E101), Nicotinsäureamid (Vitamin B3), Pyridoxin (Vitamin B6), Pantothensäure (Vitamin B5), Cobalamin (Vitamin B12)
Fazit und Wirkung:
Der Wolverine ist in erster Linie ein Energy-Drink für all diejenigen, die es lieber etwas saurer mögen, als zu süß. Der Wolverine ist mehr ein Energy-Drink für den schnellen und preisgünstigen Energie-Kick zwischendurch. Wenn man einen Energy-drink sucht, den man in Ruhe genießen kann, dann gibt es dort andere Alternativen. Gerade bei der inhaltlichen Zusammensetzung des Wolverine Energy-Drinks gibt es wenig Überraschungen. Wir haben es hier mit einem reinen Klassiker zu tun, in dem es weder künstliche Konservierungsstoffe, noch Süßstoffe gibt. Als Farbstoff verwendet man im Wolverine Ammoniak-Zuckerkulör. Ein Standard-Farbstoff von dem keine sonderliche Gefahr für die Gesundheit ausgeht. Interessant ist aber, dass auf die Verwendung von Glucuronolacton und Inosit verzichtet wurde. Dies sind eigentlich zwei Wirkstoffe, die man in den meisten klassischen Energy-Drinks finden kann.
Rein optisch ist der Wolverine kein Energy-Drink der sofort ins Auge sticht. Das rot-schwarze Design ist eher unauffällig und recht beliebig. Es gibt im Design eigentlich keinerlei Verbindung zum Namen dieses Energy-Drinks. Selbst das Symbol, das über dem Schriftzug prangt erinnert mehr an einen Löwen, als an einem Vielfraß. Gerade bei so einem Namen, der eigentlich schon allen sehr viel her macht, hätte man das Thema im Design viel besser ausbauen können. Was die belebende Wirkung angeht, so hat auch der Wolverine standardmäßig 32 mg Koffein auf 100 ml und mit 10,8 Gramm Zucker entsprechend viel Energie, die er dem Körper zur Verfügung stellen kann. Das fehlende Inosit und Glucuronolacton wurden bereits angesprochen. Natürlich hat dies einen Effekt auf die Wirksamkeit des Energy-Drinks, aber ob der stark genug ist, um das aktiv zu bemerken, darf bezweifelt werden. Alles in allem ist der Wolverine ein solider Energy-Drink mit Luft nach oben. Von uns bekommt er 3 von 5 Sternen.
Erhältlich als:
- 250 ml Dose mit Pfand (EAN: 7350021420084)
- 500 ml Dose mit Pfand
Ernährungshinweise:
Pro
- vegetarisch
- vegan
- keine Konservierungsstoffe
- keine Lactose
Kontra
- Zucker
- künstliche Farbstoffe
Besonderheiten der Dose:
Die Dose des Wolverine hat einen roten Stay-On-Tab-Verschluss:

Was hältst du vom Wolverine?

Hergestellt in Schweden
First Class Beverages of Sweden
Skiffervägen 102
224 78 Lund
Schweden
Hersteller-Homepage: http://fcbsweden.se/
TagsFirst Class Beverages of Sweden AB Rot-Schwarz Schweden Wolberine
Auch spannend!
Hammer Classic Energy im Test – „For the hard ones!“
Wir haben den neuen Energy-Drink von TSI getestet: den Hammer Classic Energy. Die Macher vom Action-Energy probieren sich beim Hammer Classic an einem neuen Konzept.