
Beschreibung:
Wir testen heute den klassischen Energy-Drink „Twentyfour7“ von der Heurich GmbH & Co. KG aus Petersberg. das Unternehmen betreibt vor allem in Hessen und Bayern Getränkemärkte mit dem Namen „logo“. Mit diesem neuen Energy-Drink hat man nun eine Eigenmarke im Energy-Sektor für die Logo-Märkte kreiert, womit nun auch geklärt wäre, wo man diesen Energy-Drink bekommt. Erhältlich ist der Twentyfour7 in den Gebindegrößen 500 ml und 1000 ml. Demnach ist dieser Drink also vor allem für Parties geeignet. Das interessante am Twentyfour7 ist zudem, dass, obwohl es sich um eine Eigenmarke handelt, viel für die Vermarktung getan wird. Es gibt sowohl eine eigene Webseite, als auch ein Facebook-Auftritt. So etwas ist eher unüblich. Im Folgenden werden wir den Geschmack dieses Energy-Drinks testen:
Geruch:
Der Twentyfour7 hat einen sehr intensiven Geruch, der keinen Zweifel daran lässt, dass es sich bei diesem Energy-Drink um einen klassischen Energy-Drink handelt. Der Geruch ist zudem eher sauer als süß und erinnert entfernt an Apfelschorle.
Geschmack:
Auch der Geschmack macht deutlich, dass wir es hier mit einem Klassiker zu tun haben. Und auch über den Geschmack lässt sich sagen, dass er eher zum Sauren tendiert. Der Twentyfour7 schmeckt sehr kräftig und basiert auf einer recht fruchtigen Säure, die wieder die Assoziation zu Apfelschorle zulässt. Diese lässt sich vor allem im Antrunk finden. Im Mittelteil des Geschmacks kommt dann der Zucker zum Vorschein und gibt dem Twentyfour7 etwas Weiches. Nach dem Herunterschlucken kommen dann die Aromen von Karamell und teilweise Vanille zum Tragen. Insgesamt ist der Geschmack angenehm ausgewogen, mit Hang zum Sauren und keine der genannten Komponenten des Twentyfour7 sticht etwa extrem oder unangenehm heraus. Der Nachgeschmack bleibt vergleichsweise kurz im Rachenraum stehen und lässt noch Reste der Säure und vor allem des Zuckers spüren, während die Aromen aber schon abgeklungen sind. Als unangenehm kann man den Nachgeschmack also nicht bezeichnen. Die Kohlensäure ist im Twentyfour7 feinperlig und geht leider etwas unter dem intensiven Geschmack unter. Insgesamt vermittelt der Geschmack eine ordentliche Qualität dieses Energy-Drinks.
Koffeingehalt:
32 mg pro 100ml
Twentyfour7 | 100 ml enthalten |
---|---|
Brennwert: | 234 kJ / 55,93 kcal |
Eiweiß: | 0 g |
Kohlenhydrate: | 13 g |
davon Zucker: | 13 g |
Fett: | 0 g |
davon gesättigte Fettsäuren: | 0 g |
Ballaststoffe: | keine Angabe |
Natrium: | 0,07 g |
Niacin: | 7,8 mg / 49% RDA |
Pantothensäure: | 1,98 mg / 33% RDA |
Vitamin B6: | 2 mg / 143% RDA |
Vitamin B12: | 2 µg / 80% RDA |
Vitamin B2: | keine Angabe |
Vitamin C: | keine Angabe |
Biotin: | keine Angabe |
Folsäure: | keine Angabe |

Zutaten:
Wasser, Zucker, Citronensäure (E330), Kohlensäure (E290), Taurin, Trinatriumcitrat (E331), Aroma, Glucuronolacton, Koffein, Ammoniumsulfit Zuckerkulör (E150d), Riboflavin (E101), Nicotinsäureamid (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), Pyridoxin (Vitamin B6), Cobalamin (Vitamin B12), Inosit
Fazit und Wirkung:
Der Twentyfour7 ist durchaus als ordentlicher klassischer Energy-Drink zu bezeichnen, der hält was er verspricht. Geschmacklich ist er ausgewogen und dürfte wohl niemandem missfallen, der auf die klassische Geschmacksrichtung bei Energy-Drinks schwört. Allerdings bedeutet dies zugleich, dass der Twentyfour7 auch nicht besonders innovativ ist. Im Geschmack findet sich nichts, was man diesem Energy-Drink als Alleinstellungsmerkmal zuschreiben könnte. Auch die Zutatenliste bietet keine Überraschungen. Es sind weder künstliche Süßstoffe, noch Konservierungsstoffe in der Rezeptur. Für die Energy-Drink-typische gelb-braune Farbe werden Ammoniumsulfit Zuckerkulör und Riboflavin eingesetzt. Beide Stoffe werden als unbedenklich eingestuft. Was an den verwendeten Zutaten dann allerdings doch auffällt, ist die überdurchschnittlich hohe Menge an Zucker. Im Twentyfour7 stecken 13 Gramm Zucker auf 100 ml. Zum Vergleich: im Markt-Durchschnitt enthält ein klassischer Energy-Drink zwischen 10 und 11 Gramm Zucker. Hier sollte man darauf achten, dass es den Twentyfour7 nur in Gebindegrößen von 500 ml und 1000 ml zu kaufen gibt. Eine 250 ml-Portion gibt es bis dato nicht. Somit ist die Kalorienzahl, die man mit einer Flasche Twentyfour7 zu sich nimmt, nicht zu verachten.

Bisher gibt es den Twentyfour7 Energy-Drink nur in PET-Flaschen zu kaufen. Der Nachteil dieser Verpackungsform ist leider, dass Getränke in PET-Flaschen nie besonders hochwertig aussehen. Getränke in Plastikflaschen haben zumeist einen „Eigenmarken-Charme“, wobei wir es hier ja auch mit einer Eigenmarke zu tun haben. Das größere Problem, dass es mit der Verpackungsform gibt, ist das durchsichtige Kunststoff. Energy-Drinks sind nicht lichtecht. Teilweise kann sich auch der Geschmack von Energy-Drinks durch Lichteinwirkung verändern. Daher sollte man den Hinweis auf der Flasche, dass diese Energy-Drink kühl und lichtgeschützt gelagert werden soll, durchaus ernst nehmen. Der Vorteil dieser Flaschen ist aber natürlich, dass sie wiederverschließbar sind. Positiv fällt an dem Design auf, dass der Hersteller auf der Front den Hinweis: „Freiwillig ab 16 Jahren“ vermerkt hat. Eine Empfehlung, die dem Hersteller ein Verantwortungsbewusstsein bescheinigt, da es bisher noch keine gesetzlich festgesetztes Mindestalter für den Kauf von Energy-Drinks gibt. Einen solchen Hinweis konnten wir bisher auf keinem anderen Produkt mit erhöhtem Koffeingehalt finden. Wir halten also fest, dass es sicher optisch ansprechendere Getränkebehälter gibt, als eine PET-Flasche, aber Gerüchten zu folge könnte bald auch der Twentyfour7 in der Dose kommen. Was die Wirkung des Twentyfour7 angeht, so sorgen 32 mg Koffein auf 100 ml zusammen mit den 13 Gramm Zucker für einen kräftigen Energieschub. Hinzu kommt ein wirkungsbeschleunigender Effekt des enthaltenen Glucuronolactons. Gerade bei der Menge von 500 ml, dürfte der Twentyfour7 wohl an niemanden spurlos vorbeiziehen. Hier kommt man auf jeden Fall auf seine Kosten. Am Ende haben wir einen geschmacklich soliden, aber konservativen Energy-Drink mit etwas zu viel Zucker, in einer durchaus streitbaren Verpackung, (die aber eben auch ihre Vorteile hat). Darüberhinaus finden wir keine Zutaten die besonderer Kritik bedürfen und zum ersten mal den (absolut richtigen) Hinweis, dass man diesen Energy-Drink besser erst ab 16 Jahren zu sich nimmt. Von uns gibt es für den Twentyfour7 noch 4 von 5 Sternen.
Erhältlich als:
- 500 ml PET-Flasche mit Pfand (EAN: 4260212914106)
- 1000 ml PET-Flasche mit Pfand
Ernährungshinweise:
Pro
- vegetarisch
- vegan
- keine Konservierungsstoffe
- keine Lactose
Kontra
- Zucker
- künstliche Farbstoffe
Was hältst du vom Twentyfour7?

Hergestellt in Deutschland
Heurich GmbH & Co. KG
Landwehr 20-26
36100 Petersberg
Deutschland
Produkt-Homepage: http://247-energy.de/
Hersteller-Homepage: http://www.heurich.de/
TagsBlau Deutschland Heurich GmbH & Co. KG Petersberg Twentyfour7
Auch spannend!
Hammer Classic Energy im Test – „For the hard ones!“
Wir haben den neuen Energy-Drink von TSI getestet: den Hammer Classic Energy. Die Macher vom Action-Energy probieren sich beim Hammer Classic an einem neuen Konzept.
Optik
10
Geschmack
10
Wirkung
10
Preis/Leistung
10
Schmeckt gut
Sieht gut aus
Preis/Leistung perfekt
Optik
6
Geschmack
8
Wirkung
7
Preis/Leistung
8
Meiner Meinung nach ein relativ normaler Drink, der solide umgesetzt wurde.
Optik
9
Geschmack
10
Wirkung
10
Preis/Leistung
10
An dieses Preis/Leistungsverhältnis kommt einfach kein anderer Energy Drink an. Die Auswahl mit 500ml und 1000ml finde ich persönlich perfekt. Allgemein der beste Energy Drink auf dem Markt.
Im großen ganzen OK. Aber der Nachgeschmack könnte verbessert werden. Es fehlt eine saure Note. Nach dem trinken denk man hätte eine dünne Limo getrunken. Mit Zitronen Geschmack wäre das einfach zu erreichen.
Optik
10
Geschmack
10
Wirkung
7
Preis/Leistung
10
Hallo ich würde gerne beim energy drink in fulda eine Ausbildung als Produkt entwickler machen wenn möglich.
Vielen Dank im voraus